Amtmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈamtˌman]

Silbentrennung

Amtmann (Mehrzahl:Amtmänner / Amtleute)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ambetman, verkürzt amtman, schweizerisch ammann (vergleiche Ammann), aus althochdeutsch ambahtman (belegt um 800)

Abkürzung

  • Amtm.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtmanndie Amtmänner/​Amtleute
Genitivdes Amtmanns/​Amtmannesder Amtmänner/​Amtleute
Dativdem Amtmannden Amtmännern/​Amtleuten
Akkusativden Amtmanndie Amtmänner/​Amtleute

Anderes Wort für Amt­mann (Synonyme)

Ammann (schweiz.)

Beispielsätze

  • Wenn das der Amtmann zu sehen bekommt!

  • Die Herzogin ließ nach dem Amtmann rufen, der gerade mit seiner kleinen Tochter an der Hand den Baufortschritt der Waldkapelle begutachtete.

  • Amtleute geben dem Herrn ein Ei und nehmen dem Bauern zwei.

  • Hast du kein Geld, so werde ein Amtmann, sagte jener Hofnarr zu seinem Fürsten.

  • Mancher Amtmann gibt seinem Herrn einen einzigen Nutzen an, da sich sieben Schäden dahinter befinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und weil die Amtmänner per Kutsche herüberfuhren, bekamen sie das ganz unmittelbar zu spüren.

  • Der Amtmann zog unverrichteter Dinge wieder ab, da er laut Kindermann "keine Beweise für eine Patentrechtsverletzung" feststellen konnte.

  • Am 16. März 1973 gründete Kopperschmidt mit Mario Amtmann das (seit 1986 verbotene) „Charter Hamburg“.

  • Schließlich nahm der Amtmann die Personalien auf, kurz darauf flatterte dem Senior ein Bußgeldbescheid über 35 Euro ins Haus.

  • Amtmann war maßgeblich an der Entwicklung von Near Field Communication (NFC) beteiligt - einem einfachen Verfahren zum Transfer von Daten.

  • Der Amtmann soll unmittelbar, nachdem er aus dem Urlaub kam, mit den Vorwürfen konfrontiert worden sein.

  • Wir sind jedes Mal hier und schenken aus“, sagt Inge Amtmann und schiebt einen großen Leiterwagen gefüllt mit Getränken vor sich hin.

  • Die Brüder bitten beim Amtmann des Pharao um Getreide.

  • Bis Freitagabend dürften nur Bürgermeister Walter Strobl (ÖVP) und der Amtmann informiert gewesen sein.

  • Er erklärt auch, warum der "Amtmann Hofmann" 1776 die ersten Kirschbäume auf dem Hang anlegte.

  • Nachdem der Amtmann, so nannten ihn die anderen im Dorf, zu Mittag gegessen hatte, legte er sich immer mit der Volkswacht aufs Schesselong.

  • Bei einem Amtmann macht das rund 4000 Mark aus.

  • Sein Sohn verstand sich nicht nur als weltlicher Herrscher, sondern auch als Reformator und "Amtmann Gottes".

  • Das Landgericht Ellwangen verurteilte den 41jährigen Amtmann deswegen jetzt zu einer Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Amt­mann be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Amt­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Amt­mann lautet: AAMMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Amt­mann (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Amt­män­ner und eben­falls 11 Punkte für Amt­leu­te (Plural).

Amtmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amt­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amtmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4579327, 3966186 & 3399807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. rnz.de, 16.01.2021
  3. channelpartner.de, 09.02.2018
  4. bild.de, 06.04.2017
  5. taz.de, 29.11.2017
  6. science.orf.at, 12.06.2015
  7. rhein-zeitung.de, 22.08.2013
  8. kleinezeitung.at, 28.06.2013
  9. schwaebische.de, 10.10.2010
  10. burgenland.orf.at, 19.12.2009
  11. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  12. f-r.de, 15.04.2003
  13. Welt 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995