Barmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːɐ̯ˌman]

Silbentrennung

Barmann (Mehrzahl:Barmänner)

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Person, die an einer Bar arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bar und Mann.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Barmanndie Barmänner
Genitivdes Barmanns/​Barmannesder Barmänner
Dativdem Barmannden Barmännern
Akkusativden Barmanndie Barmänner

Anderes Wort für Bar­mann (Synonyme)

Barkeeper:
Person, die in einer Bar Drinks mixt und diese und andere Getränke an Gäste ausgibt
Barmixer
Bartender:
Person, die in einer Bar Drinks mixt und diese und andere Getränke an Gäste ausgibt
Schankkellner
Thekenbedienung
Tresenkraft (ugs., regional)
Zapfer

Sinnverwandte Wörter

Wirt:
ein Empfänger eines Transplantats
eine Person, die als Anbieter, Vermieter von Wohnraum auftritt

Beispielsätze

  • Der Student arbeitet am Wochenende als Barmann und verdient sich so ein paar Euro dazu.

  • Ich bat den Barmann um ein weiteres Bier.

  • Der Barmann kam hinter dem Schanktisch hervor, um dem Kampf ein Ende zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Musical «Io senza te» versucht Jean-Rémy gemeinsam mit Barmann Gio, das Herz seiner Ehefrau wieder zu erobern.

  • Ein großer Spaß für die Barbesucher, auch wenn der Barmann stumm wie ein Fisch ist.

  • Kenny Kline ist Barmann des Jahres.

  • So nannten viele den Barmann im „Club Forschung“, einer Bar in der Nähe des Hackeschen Marktes in Berlin Mitte.

  • Das Essen wurde am Pool serviert, ein speziell engagierter Barmann servierte die Getränke - wenn ein Wendler einlädt, dann richtig.

  • Beim Zubereiten der Drinks hatte der Barmann Mitte Februar Salz mit Ätznatron verwechselt.

  • Daniele Tondat schmeißt als langjähriger Barmann die flüssige Abteilung.

  • Alte Barfrauen und Barmänner um die 60 stellt doch keiner mehr ein.

  • "Die wichtigste Eigenschaft eines guten Barmanns ist Aufmerksamkeit", sagt Joseph.

  • Sie sind das perfekt eingespielte Hotel-Team: Der Koch kocht, der Barmann mixt, der Rezeptionist überwacht.

  • Gerne wurde er als Barmann gescholten, als einer, der den Jazz allzu billig verkauft, und wie immer ist das so wahr wie falsch.

  • Ein Barmann meinte, zunächst hätten Liam & Co. alles getrunken, was auf den Tresen gestellt wurde, anschließend seien Stühle geflogen.

  • Er schlug sich als Dachdecker durch, fuhr Pizzen aus, stand als Barmann hinter Theken.

  • Die Software macht den Browser zur Disco, inklusive Barmann, Discjockey und Tänzerinnen.

  • Früher waren wir viermal so viele", sagt der Barmann.

  • "Die Jungen saßen am Tresen, sie lasen die Zeitung und tranken einen Kaffee", berichtete der 62jährige Barmann.

  • "Du darfst hier nicht rein Randos", sagte der Barmann.

  • Barmann findet diese Erkenntnis "schockierend".

  • Wirklich gut ist aber der Gag, den Christoph Waltz im Suff dem Barmann erzählt.

  • Vielleicht sollten die beiden Barmänner und der Gärtner in die königliche britische Legion eintreten.

  • Eine Bar, einen Barmann wie Karlchen gibt es nicht mehr.

  • Dort erkundigt man sich beim Barmann nach einem Zimmer.

  • Zu schaffen macht die Sonnenglut allerdings Krankenschwestern, Barmännern und den Grünen im Frankfurter Öko-Haus.

  • Wer Joachim Kemmer als schwulen Barmann in "Verliebte Feinde" nicht ins Herz schließen konnte, hat kein Talent zum Zuschauer.

Übersetzungen

Anagramme

  • mannbar

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bar­mann be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bar­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bar­mann lautet: AABMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bar­mann (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bar­män­ner (Plural).

Barmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4052800 & 3340135. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 14.05.2022
  2. extremnews.com, 25.07.2017
  3. kurier.at, 11.06.2013
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.05.2011
  5. rp-online.de, 27.04.2009
  6. blick.ch, 11.03.2008
  7. feed.phlow-magazine.com, 12.09.2008
  8. taz.de, 31.12.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2005
  10. fr-aktuell.de, 15.01.2005
  11. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  12. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  13. bz, 31.01.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1999
  17. Junge Welt 1999
  18. Spektrum der Wissenschaft 1998
  19. Tagesspiegel 1998
  20. TAZ 1997
  21. Die Zeit 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. TAZ 1995
  24. Die Zeit 1995