Konsul

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔnzʊl ]

Silbentrennung

Einzahl:Konsul
Mehrzahl:Konsuln

Definition bzw. Bedeutung

  • höchstes Staatsamt des antiken Roms

  • Vertreter eines Landes in einem anderen Land mit eingeschränkten diplomatischen Funktionen

Begriffsursprung

Von der lateinischen Bezeichnung consul „höchste Magistratsperson“, wörtlich: „Berater (des Senates)“ im 15. Jahrhundert entlehnt; diese ist mit dem Verb consulere „sich beraten, beratschlagen“ verwandt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konsuldie Konsuln
Genitivdes Konsulsder Konsuln
Dativdem Konsulden Konsuln
Akkusativden Konsuldie Konsuln

Anderes Wort für Kon­sul (Synonyme)

Auslandsvertreter
Botschafter:
oberster diplomatischer Vertreter eines Staates im Ausland
Diplomat:
Politik: Person, die von der Regierung eines Staates dazu ermächtigt ist, diesen Staat im Ausland oder bei internationalen Organisationen zu vertreten und Verhandlungen zu führen; eine Person im diplomatischen Dienst
diplomatischer Vertreter
Geschäftsträger
Missionschef
Repräsentant:
Person, die eine größere Gruppe von Menschen, eine Institution oder eine künstlerische, politische oder wissenschaftliche Richtung in der Öffentlichkeit vertritt und in ihrem Auftrag tätig ist
Politik: Person, die vom Volk in ein Parlament gewählt worden ist

Sinnverwandte Wörter

Ge­sand­ter:
diplomatischer, staatlicher Vertreter, der im Rang unterhalb eines Botschafters steht

Beispielsätze

  • Marcus Tullius Cicero war im Jahre 63 v. Chr. römischer Konsul.

  • Der Konsul reist in ein anderes Land, um einen Handelsvertrag abzuschließen.

  • Der Konsul Belgiens lud uns zum Tee in ein unweit der Botschaft seines Landes gelegenes Restaurant ein.

  • Ich rate dir, den Konsul und seinen Gefährten zu trösten.

  • Der Senat verfügte, dass ein neuer Konsul gewählt und das Land von den Feinden befreit wird.

  • Ich sage, dass er Konsul ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Konsul kann nichts gegen das griechische Gesetz unternehmen.

  • Der Konsul musste nach seiner Ankunft selbst zwei Wochen in Quarantäne, aus der er erst vergangenes Wochenende entlassen wurde.

  • Türkischer Konsul bezieht in Essen zu Syrien-Konflikt Stellung – „Haben eine andere Reaktion von Deutschland erwartet

  • Englands Premier Winston ist hier während des Zweiten Weltkriegs Gast des britischen Konsuls.

  • Die folgenden Monate bereiteten die Außenamtsmitarbeiter die Entsendung von Konsuln nach Chinesisch- und Russisch-Zentralasien vor.

  • Der Sohn eines mongolisch-schweizerischen Konsuls, war einer der beliebtesten Hollywood-Schauspieler der 50er und 60er Jahre.

  • "Das sind Investitionen, die wir hier dringend brauchen", sagt der Konsul.

  • Das teilte der chilenische Konsul in Nicaragua, Diego Rivera, mit.

  • Diplomaten und Konsuln vermutet man eher in dunklen Limousinen als auf sportlichen Fahrrädern.

  • Der Konsul dürfte wissen, was gemeint ist.

  • Der Konsul verhandelte mit den  Demonstranten über ihren Abzug.

  • Diese jungen Leute sind oft ein wenig naiv?, sagt der französische Konsul Bernard Bourges.

  • Der Konsul in Casablanca soll gemeinsam mit seinem marokkanischen Kollegen Visa verkauft haben.

  • "14 Millionen Deutsche besuchen Österreich jährlich", weiß der Konsul.

  • Österreich schickte 1570 als erstes Land Gesandte nach Hamburg, deren Nachfahren heute als Konsuln an der Elbe residieren.

  • Der Konsul will unsere Forderungen weiterleiten.

  • Dass es der Außenminister versteht, die Botschafter und Konsuln auf Linie zu trimmen, hatte 2002 unter Beweis gestellt.

  • Doch das riesige Netz sonstiger Bindungen zwischen Bayern und Amerika, glaubt der Konsul, "wird nicht auseinanderfallen".

  • In der Anmeldung sitzt der Konsul auch nicht.

  • Doch der Diplomatenpass von "Konsul Petersmann" ist abgelaufen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kon­sul be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kon­suln nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kon­sul lautet: KLNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kon­sul (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kon­suln (Plural).

Konsul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­sul kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­no­rar­kon­sul:
Person, die das Amt eines Konsuls ehrenhalber ausübt
kon­su­la­risch:
den Konsul oder das Konsulat betreffend, durch das Konsulat, mithilfe des Konsulats
Kon­su­lat:
historisch: Amtszeit eines römischen Konsuls
Kon­su­lin:
Ehefrau eines Konsuls (in heutiger Bedeutung)
Pro­kon­sul:
Beamter, der nach seiner Amtszeit als Konsul als Statthalter einer römischen Provinz fungiert
Suf­fekt­kon­sul:
Römisches Reich: Konsul, der für den Fall bestimmt ist, dass ein eigentlicher Konsul vor Ablauf seines Amtsjahres vorzeitig aus dem Amt ausscheidet oder stirbt

Buchtitel

  • Der belgische Konsul Amélie Nothomb | ISBN: 978-3-25707-231-0
  • Konsul in Belgrad Bora Cosic | ISBN: 978-3-85256-699-3
  • Wesire und Konsuln Ivo Andric | ISBN: 978-3-42314-647-0

Film- & Serientitel

  • Der gekaufte Konsul – Auf der Spur von Blutdiamanten in Zentralafrika (Doku, 2011)
  • Der Konsul von Bordeaux (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsul. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1647524, 1385326, 1104054 & 820559. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. blick.ch, 14.08.2021
  4. krone.at, 19.02.2020
  5. derwesten.de, 16.10.2019
  6. blick.ch, 15.10.2018
  7. jungewelt.de, 18.09.2016
  8. news.ch, 11.07.2015
  9. abendblatt.de, 22.03.2014
  10. feedsportal.com, 12.05.2013
  11. thueringer-allgemeine.de, 07.05.2010
  12. derwesten.de, 27.07.2008
  13. aller-zeitung.de, 08.12.2008
  14. zeit.de, 17.05.2007
  15. handelsblatt.com, 24.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  17. abendblatt.de, 29.02.2004
  18. fr-aktuell.de, 16.12.2004
  19. welt.de, 09.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  21. f-r.de, 04.04.2002
  22. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  23. sz, 14.12.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Welt 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995