Staatsamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsamt
Mehrzahl:Staatsämter

Definition bzw. Bedeutung

Ausübung einer Funktion im Dienste des Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Amt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatsamtdie Staatsämter
Genitivdes Staatsamtes/​Staatsamtsder Staatsämter
Dativdem Staatsamt/​Staatsamteden Staatsämtern
Akkusativdas Staatsamtdie Staatsämter

Beispielsätze (Medien)

  • Die Kongresskammer wählte den konservativen Abgeordneten Mike Johnson zum "Speaker" und damit in das dritthöchste Staatsamt in den USA.

  • Außerdem hatte es in den vergangenen drei Jahrzehnten noch nie ein Rechtspolitiker ins höchste Staatsamt geschafft.

  • Insgesamt bewerben sich bei der ersten Runde am Sonntag sechs Kandidaten um das höchste Staatsamt.

  • Sollte Surabischwili die Wahl gewinnen, würde erstmals eine Frau ins höchste Staatsamt einziehen.

  • Die 52-Jährige hoffte ihrem Mann im höchsten Staatsamt nachzufolgen.

  • Moïse wurde vom früheren Staatschef Michel Martelly für das höchste Staatsamt vorgeschlagen.

  • 61441 Kreml: Kein hohes Staatsamt für Ausländer – Maria Gaidar vor Staatswechsel?

  • Der charismatische Aufsteiger aus einem Istanbuler Armenviertel hat es geschafft, ins höchste Staatsamt gewählt zu werden.

  • Er hatte das höchste Staatsamt bereits von 2000 bis 2008 inne und darf nun nach einer Pause als Regierungschef erneut antreten.

  • Da ­tuschelten in der ersten Bank Hannelore Kraft und Angela Merkel, zwei Politik-Seiteneinsteigerinnen in höchsten Staatsämtern.

  • Zehn Bewerber standen nach dem Flugzeugunglück von Lech Kaczynski zur Wahl um das höchte Staatsamt.

  • DAS INTERVIEW: Seit fast einem Monat ist Bochums höchstes Staatsamt nach fast neunmonatiger Verwaisung wieder besetzt.

  • Darum habe sie noch Hoffnung, nach zwölf Jahren Jacques Chirac als erste Frau in Frankreich das höchste Staatsamt zu erobern.

  • Dies nicht nur, weil jetzt erstmals eine Frau nach dem höchsten Staatsamt Frankreichs greift.

  • Doch das Grundgesetz verbietet ein politisches Leben nach dem höchsten Staatsamt nicht ausdrücklich.

  • Das Immunitätsgesetz sollte Politiker in den fünf höchsten Staatsämtern vor juristischer Verfolgung schützen.

  • Ähnlich wie Mißfelder fordert Haller, das oberste Staatsamt mit einem jüngeren Vertreter zu besetzen.

  • Als er das erste Mal für das höchste Staatsamt kandidierte, hatte er seinerseits gegen den damaligen Amtsinhaber polemisiert.

  • Dreimal schon bewarb sich der Arbeitersohn aus der Umgebung von São Paulo um das höchste Staatsamt.

  • Gelingt ihm dies, stehen seine Chancen für das höchste Staatsamt nicht schlecht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Staats­amt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × S & 1 × M

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­äm­ter nach dem ers­ten S und M.

Das Alphagramm von Staats­amt lautet: AAAMSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Martha
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Staats­amt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Staats­äm­ter (Plural).

Staatsamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­amt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­sul:
höchstes Staatsamt des antiken Roms
kon­su­la­risch:
den Inhaber des höchsten Staatsamtes des antiken Roms betreffend, von ihm ausgehend
Pro­to­koll­stre­cke:
Weg, den Träger hoher Staatsämter in offizieller Mission zurücklegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 26.10.2023
  2. nachrichten.at, 23.10.2022
  3. de.euronews.com, 20.11.2021
  4. blick.ch, 28.10.2018
  5. blick.ch, 16.11.2017
  6. bielertagblatt.ch, 29.11.2016
  7. de.sputniknews.com, 20.07.2015
  8. sz.de, 11.08.2014
  9. tagesschau.sf.tv, 23.02.2012
  10. derwesten.de, 04.10.2011
  11. ftd.de, 04.07.2010
  12. derwesten.de, 24.03.2008
  13. abendblatt.de, 05.05.2007
  14. handelsblatt.com, 20.11.2006
  15. spiegel.de, 27.01.2005
  16. spiegel.de, 15.01.2004
  17. daily, 01.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  19. Die Zeit (31/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995