Heizer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯t͡sɐ]

Silbentrennung

Heizer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bis zum Jahr 1938 Dienstgrad der deutschen Marine

  • Person, die beruflich für die Beheizung von Dampfkesseln, Heizungsanlagen und Verbrennungsanlagen vorwiegend bei Dampflokomotiven und Dampfschiffen sorgt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs heizen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heizerdie Heizer
Genitivdes Heizersder Heizer
Dativdem Heizerden Heizern
Akkusativden Heizerdie Heizer

Beispielsätze

Sein Urgroßvater hatte in den 20er Jahren als Heizer bei der Reichswehr gedient.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch auch so war es schlimm genug: Der Lokführer und sein Heizer starben, ferner sieben Menschen auf dem Bahnhof.

  • «Achtung, Güterwagen», ruft der Heizer seinen zwei Kollegen zu und leitet sofort eine Schnellbremsung ein.

  • Unter Bedingungen: Parkspuren und gewisse Gehsteigbreiten müssen frei bleiben, Gas- Heizer sind verboten.

  • Denn mit dem Titel "Der Heizer" könnte er sich anfreunden.

  • Frühere politische Gefangene - Dichter, Schauspieler und ehemalige Heizer - hatten in den 1990er Jahren höchste Ämter erreicht.

  • Jene Region, in der Hilbig in den 60er und 70er Jahren sein Geld als Werkzeugmacher, Hilfsschlosser und Heizer verdiente.

  • Und auch daran: Die Kohle musste mit der Schubkarre vom Lagerplatz bis ins Heizhaus gerollt werden - schwere Arbeit damals für den Heizer.

  • Erst später wurde die ehemalige Wohnung des Heizers der Leipziger Justizvollzugsanstalt zentrale Hinrichtungsstätte.

  • An Tagen, an denen der Heizer besonders gut gelaunt war, sahen sie am Ende der Überfahrt auch schon mal aus wie Schornsteinfegerlehrlinge.

  • Ihr Job glich denen der Heizer auf Elektroloks.

  • Wo die Banditen immer über die Dächer der Waggons laufen, dann auf die Lok springen und erst den Heizer überwältigen und dann den Lokführer.

  • Wie die üblichen Verdächtigen sieht Heizer nicht aus, eher wie eine adrette, angepasste junge Frau.

  • Wir sind zu zehnt an Bord: acht Passagiere, Elfi und der Heizer.

  • Viele von ihnen steigen aus, überwintern als Heizer, Hilfsarbeiter oder Filmvorführer.

  • Gleichzeitig ist sie so einfach zu bedienen, daß der Lokführer auf die Hilfe eines Heizers verzichten kann.

  • Ein Kapitän, ein Heizer, ein Maschinist und zwei Decksmänner wollen Berlin ins Guinness-Buch der Rekorde hieven.

  • Schur, der Sohn eines Heizers, galt immer als ein Mann aus dem Volke, als der Vertreter der kleinen Leute.

  • Jürgen S., der Heizer, stand gestern zum zweitenmal vor dem Haftrichter.

  • Diese Heizer tragen jeweils 2,7 Gramm Plutoniumoxid.

  • Kein Wissenschaftler", erinnert Mira Marody, "mußte bei uns Heizer werden wie in der Tschechoslowakei.

  • Sein Schwager und sein 18jähriger Heizer lehnten den Armeedienst ab.

  • Vorbei sind die Zeiten, als der Heizer auf der E-Lok als eine Art Markenzeichen schlechter britischer Produktivität gegolten hat.

Wortbildungen

  • Heizergruß
  • Heizermütze
  • Heizerschaufel
  • Heizerwagen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Heizerquartiermeister
  • Heizerschüler
  • Lokheizer
  • Oberheizer
  • Schiffsheizer

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hei­zer?

Anagramme

  • Zieher

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hei­zer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Hei­zer lautet: EEHIRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Heizer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sto­cher:
eine Art von Heizer, Feuerschürer

Buchtitel

  • Der Heizer Franz Kafka | ISBN: 978-3-87291-187-2
  • Heizer bei der Bundesbahn Reinhard Gumbert | ISBN: 978-3-96968-089-6

Film- & Serientitel

  • Der Heizer (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 27.11.2021
  2. nzz.ch, 31.08.2017
  3. bo.de, 24.06.2016
  4. mz-web.de, 04.01.2012
  5. haz.de, 23.12.2011
  6. feedsportal.com, 31.08.2011
  7. lr-online.de, 04.06.2010
  8. lvz-online.de, 12.07.2007
  9. ngz-online.de, 19.07.2006
  10. welt.de, 12.08.2006
  11. welt.de, 12.09.2005
  12. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  13. sz, 04.02.2002
  14. Die Zeit (21/1999)
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1998
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit 1995
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995