Verwaltungsakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈvaltʊŋsˌʔakt]

Silbentrennung

Verwaltungsakt (Mehrzahl:Verwaltungsakte)

Definition bzw. Bedeutung

Von einer staatlichen Verwaltung vorgenommene hoheitliche Maßnahme (Einzelfallregelung), die im Verwaltungsverfahren angefochten werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verwaltung und Akt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verwaltungsaktdie Verwaltungsakte
Genitivdes Verwaltungsaktes/​Verwaltungsaktsder Verwaltungsakte
Dativdem Verwaltungsakt/​Verwaltungsakteden Verwaltungsakten
Akkusativden Verwaltungsaktdie Verwaltungsakte

Beispielsätze

  • Der weißrussische Menschenrechtler Wladimir Labkowitsch sprach einer Mitteilung zufolge von einem reinen "Verwaltungsakt".

  • Die SPD will auf diesen aufwendigen Verwaltungsakt verzichten, was für Betroffene und Sozialbehörden gleichermaßen segensreich wäre.

  • Die Verfügung über die private Wohnung werde also zum Gegenstand eines staatlichen Verwaltungsaktes.

  • Dies würde aber voraussetzen, dass Hartz-IV nicht zu einem bloßen Verwaltungsakt verkommt.

  • Dort könne jeder einen Verwaltungsakt wie eine Eheschließung oder auch Firmenverträge mit dem Smartphone quasi unterzeichnen.

  • Ein rechtswidriger Verwaltungsakt werde rückwirkend aufgehoben.

  • Die physikalische Ungültigmachung stellt keinen eigenständigen rechtsgestaltenden Verwaltungsakt dar.

  • Damit habe der Verwaltungsakt mangels Bekanntgabe keine rechtliche Existenz erlangt.

  • Der Verwaltungsakt hat aber noch nicht alle Hürden übersprungen.

  • Signal Iduna betonte, die Bafin habe in ihrem Verwaltungsakt keinen Lösungsweg für den Konflikt vorgegeben.

  • Cornelius-Gaus erklärte, es sei ein sehr schwieriger Verwaltungsakt gewesen, wenigstens für den Schulweg die Anleinpflicht zu manifestieren.

  • Die Anrechnung des Zinsabschlags ist ein separater Verwaltungsakt, der dem Bescheid angehängt wird.

  • Danach kann die Rechtsfolge von Art. 49a Abs. 4 Satz 1 BayVwVfG auch bei der Erbringung einer Leistung ohne Verwaltungsakt eintreten.

  • "Wir haben im Rahmen eines begünstigenden Verwaltungsaktes so ent- schieden" erhellt Melle diesen Sachverhalt.

  • Das sei aber nur ein Verwaltungsakt durch das Oberhafenamt.

  • Hier zu Lande ist dieser Verwaltungsakt derzeit eine der schärfsten Waffen des Ausländerrechts.

  • Spätestens bis Mitte 2002 sollen die Bremer Bürger in ihrer Heimatstadt 70 verschiedene Verwaltungsakte online erledigen können.

  • "Als Verwaltungsakt ist die Auktion rechtsgültig", sagte auch RegTP-Sprecher Rudolf Boll.

  • Außer dem Verwaltungsakt - nämlich der Aufteilung der vorgesehenen Mittel - tat sich bisher sich nichts.

  • Politik war überflüssig geworden, die Welt bestand aus Verwaltungsakten.

  • Und jetzt behandelt er das große "Bündnis" gegen rechte Gewalt wie einen ungeliebten Verwaltungsakt.

  • Italien tritt mit einem simplen Verwaltungsakt in den Krieg ein.

  • Eine solche Versetzung stellt einen Verwaltungsakt dar, der von einer Strafversetzung (c. 1336 n. 4) zu unterscheiden ist.

  • Behördlichen Verwaltungsakten quasireligiöse Weihen zu verleihen ist die Praxis fast aller autoritärer Regime.

  • Festspiele entstehen eben nicht, wie mancher Wirtschaftsminister wohl denkt, auf Verwaltungsakten.

  • Mit 'Fabulierkünsten' ließen sich keine Verwaltungsakte begründen, sagte Uhl.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Verwaltungsakt erlassen, einen Verwaltungsakt umsetzen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­wal­tungs­akt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, L und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­wal­tungs­ak­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ver­wal­tungs­akt lautet: AAEGKLNRSTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Kilo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­wal­tungs­akt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­wal­tungs­ak­te (Plural).

Verwaltungsakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wal­tungs­akt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ALG-II-Leis­tungs­be­scheid:
Verwaltungsakt, mit dem von 2005 bis 2022 in Deutschland eine Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II) bewilligt wurde
All­ge­mein­ver­fü­gung:
Sonderfall des Verwaltungsaktes, der sich nicht auf eine einzelne Person in einer konkreten Situation bezieht, sondern auf eine Gruppe von Personen (wie bei einer Demonstrationsauflösung oder den Benutzungsregeln für eine Bibliothek)
Ein­spruch:
ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Verfahren oder Verwaltungsakte
Er­laub­nis:
Verwaltungsrecht: Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden; ein präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt soll nicht bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se verbieten, sondern besteht nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Leis­tungs­be­scheid:
Verwaltungsakt einer Behörde, bei dem eine Leistung (meist in Form einer Zahlung) zu erbringen ist oder bewilligt wird; Leistungsbescheide werden in Deutschland häufig im Zusammenhang mit Arbeitslosengeld und Bafög ausgestellt
öf­fent­lich-recht­lich:
Rechtsverhältnisse oder Verwaltungsakte betreffend
Steu­er­be­scheid:
Verwaltungsakt: schriftliche Mitteilung vom Finanzamt, in der eine Steuerschuld oder ein Steuererstattungsanspruch festlegt wird
Ver­wal­tungs­ver­fah­ren:
Vorbereitung und Erlass eines auf den Bürger gerichteten Verwaltungsaktes durch eine Behörde
Wi­der­spruch:
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwaltungsakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.11.2019
  2. presseportal.de, 17.03.2019
  3. extremnews.com, 30.08.2019
  4. focus.de, 17.07.2014
  5. heise.de, 18.02.2014
  6. welt.de, 31.07.2014
  7. spiegel.de, 18.07.2012
  8. bverwg.de, 09.07.2012
  9. bernerzeitung.ch, 28.06.2012
  10. manager-magazin.de, 10.02.2010
  11. wormser-zeitung.de, 07.04.2009
  12. capital.de, 11.08.2008
  13. bverwg.de, 09.07.2008
  14. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2006
  15. welt.de, 07.07.2004
  16. f-r.de, 16.09.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. bz, 15.09.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Junge Welt 1999
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Die Zeit 1995
  24. Welt 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995