Sabotageakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaboˈtaːʒəˌʔakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sabotageakt
Mehrzahl:Sabotageakte

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, mit der Sabotage betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sabotage und Akt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sabotageaktdie Sabotageakte
Genitivdes Sabotageaktes/​Sabotageaktsder Sabotageakte
Dativdem Sabotageakt/​Sabotageakteden Sabotageakten
Akkusativden Sabotageaktdie Sabotageakte

Anderes Wort für Sa­bo­ta­ge­akt (Synonyme)

Sabotageaktion:
Handlung, mit der Sabotage betrieben werden soll

Beispielsätze (Medien)

  • In beiden Fällen gehen Sicherheitsexpertinnen und Sicherheitsexperten von gezielten Sabotageakten aus.

  • "Alle Hinweise sprechen für Sabotageakte an den Nord-Stream-Pipelines", sagte sie "Bild am Sonntag".

  • Im israelischen Rundfunk hieß es, hinter dem Sabotageakt stecke wohl der Auslandsgeheimdienst Mossad.

  • Nach den Explosionen in Parchin und Natans kamen Spekulationen über ausländische Sabotageakte auf, die jedoch nicht belegt werden konnten.

  • Der norwegische Öltanker Andrea Victory zählt zu den vier Schiffen, die durch einen nicht näher bezeichneten "Sabotageakt".

  • Koennte ein Sabotageakt an einem Flugzeug einer deutschen Fluglinie ihre Meinung aendern?

  • Chemikalie soll aus Sabotageakt 2015 in Gladbeck stammen.

  • Mit dem Bau vertraute Experten vermuten einen Sabotageakt.

  • Angriffe oder Sabotageakte gegen die Regierungsarmee ereignen sich immer wieder.

  • Es habe keinen Sabotageakt an den Anlagen im Raum Qatif gegeben, wo die größten Raffinerien des Landes liegen.

  • Die Aktivisten machten für diese "Sabotageakte" Israel verantwortlich.

  • Einen Sabotageakt an der Windrad-Anlage schließt die Polizei aus.

  • Außerdem zählten Aufklärungseinsätze und Sabotageakte im gegnerischen Hinterland zu den möglichen Aufgaben.

  • Nach dem Sabotageakt fehlt von den Ttern noch jede Spur.

  • Auch Gewerkschaftsführer bezeichneten die Sabotageakte als "untragbar" und "feige".

  • Ihre Kämpfer auf den Philippinen verüben hauptsächlich Angriffe auf Sicherkräfte und Sabotageakte.

  • Sie haben sich bereits mehrfach zu Bombenanschlägen und Sabotageakten bekannt.

  • Sie lieferten sich Schlägereien mit der Hitler-Jugend, verübten Sabotageakte, versteckten Juden.

  • Es gebe keine Hinweise auf einen Sabotageakt von Aufständischen.

  • In dem Lager seien Tschetschenen, Usbeken und Araber auf Terror- und Sabotageakte vorbereitet worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sa­bo­ta­ge­akt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, O, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Sa­bo­ta­ge­ak­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Sa­bo­ta­ge­akt lautet: AAABEGKOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Berta
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Anton
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sa­bo­ta­ge­akt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sa­bo­ta­ge­ak­te (Plural).

Sabotageakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­bo­ta­ge­akt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­bo­ta­ge­ver­such:
Versuch einen Sabotageakt auszuführen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sabotageakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sabotageakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 25.01.2023
  2. saechsische.de, 01.10.2022
  3. spiegel.de, 11.04.2021
  4. boerse-online.de, 12.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 13.05.2019
  6. de.sputniknews.com, 24.03.2017
  7. ruhrnachrichten.de, 24.10.2016
  8. bz-berlin.de, 06.03.2015
  9. welt.de, 28.07.2013
  10. boerse-online.de, 02.03.2012
  11. derstandard.at, 02.07.2011
  12. fuldaerzeitung.de, 21.06.2011
  13. feedsportal.com, 24.10.2010
  14. echo-online.de, 26.02.2010
  15. spiegel.de, 22.11.2007
  16. fr-aktuell.de, 02.02.2006
  17. n24.de, 29.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  19. de.news.yahoo.com, 15.10.2005
  20. tagesschau.de, 10.09.2004
  21. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  22. welt.de, 25.07.2003
  23. tagesschau.de, 31.08.2003
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (12/1999)
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995