Anfahrtsweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanfaːɐ̯t͡sˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Anfahrtsweg
Mehrzahl:Anfahrtswege

Definition bzw. Bedeutung

Weg für die Anfahrt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anfahrt und Weg mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anfahrtswegdie Anfahrtswege
Genitivdes Anfahrtsweges/​Anfahrtswegsder Anfahrtswege
Dativdem Anfahrtsweg/​Anfahrtswegeden Anfahrtswegen
Akkusativden Anfahrtswegdie Anfahrtswege

Anderes Wort für An­fahrts­weg (Synonyme)

Anfahrt:
Bewegung mit einem Fahrzeug zu einem Ziel
Strecke/Weg zu einem Ziel

Beispielsätze (Medien)

  • Dass die Leute keine Termine bekommen oder dass die Anfahrtswege sehr lang sind.

  • Als Folge werden die Anfahrtswege länger, sie sind zudem zeitraubend und anstrengend.

  • Die teilnehmenden Teams waren alles Privatmannschaften und hatten zu einem großen Teil lange Anfahrtswege zurückzulegen.

  • Da es aber auf den Anfahrtswegen zum Airport zu Verkehrskontrollen komme, empfiehlt die Sprecherin, etwa 30 Minuten mehr einzuplanen.

  • Bei einer Reiseroute, die mehrere Shopping-Stationen enthält, lohnt sich der Anfahrtsweg gleich doppelt.

  • lange Anfahrtswege, hohe Fahrtkosten.

  • Das sorgt für einen kurzen Anfahrtsweg zwischen den Aufträgen.

  • Auch lange Arbeitszeiten, lange Anfahrtswege und Schichtdienste würden hingenommen.

  • Deshalb seien die Anfahrtswege etwas länger.

  • Die Gäste kamen aus Tettnang, aus dem Bodenseekreis und teilweise mit Anfahrtswegen von über 100 Kilometer ins Barockschloss.

  • Die müssen in umliegende Gemeinden ausweichen, haben längere Anfahrtswege und erhöhte Kosten.

  • Auch das war angesichts des gleichen Anfahrtswegs der beiden Fanlager gefährlich.

  • Auswärtige Alt-Laupheimer nehmen dafür gerne auch längere Anfahrtswege in Kauf.

  • Lange Anfahrtswege, versäumte Auktionstermine, steife Atmosphäre und blind bieten über das Telefon gehören der Vergangenheit an.

  • Wir haben in dieser Saison eh schon drei sehr lange Anfahrtswege, die uns nach München, Dresden und Nürnberg führen.

  • Dieser Betrag ist schnell erreicht: Ab einem Anfahrtsweg von 14 Kilometern zur Arbeit ist die Schwelle von 920 Euro bereits überschritten.

  • Ist der gerade im Einsatz, verdoppelt sich der Anfahrtsweg für den nächstgelegenen Notarztstandort.

  • Und weite Anfahrtswege zum Kunden werden nicht gescheut.

  • Die langen Anfahrtswege kosten Geld und Zeit.

  • Wie der Verband mitteilt, informiert das Heft unter anderem über Anfahrtswege, Führungen und Öffnungszeiten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­fahrts­weg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral An­fahrts­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von An­fahrts­weg lautet: AAEFGHNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort An­fahrts­weg (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für An­fahrts­we­ge (Plural).

Anfahrtsweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­fahrts­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anfahrtsweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anfahrtsweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 30.11.2023
  2. freitag.de, 11.08.2022
  3. idowa.de, 22.07.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 21.12.2018
  5. finanztreff.de, 05.04.2017
  6. shz.de, 10.11.2016
  7. openpr.de, 09.12.2015
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 26.12.2014
  9. kurier.at, 18.05.2013
  10. schwaebische.de, 25.05.2012
  11. stuttgarter-wochenblatt.de, 06.02.2010
  12. taz.de, 18.12.2009
  13. szon.de, 16.08.2008
  14. de.news.yahoo.com, 24.05.2007
  15. de.sports.yahoo.com, 08.01.2007
  16. welt.de, 25.02.2006
  17. abendblatt.de, 09.05.2004
  18. abendblatt.de, 08.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  21. f-r.de, 19.09.2002
  22. fr, 15.11.2001
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995