Themse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛmzə ]

Silbentrennung

Themse

Definition bzw. Bedeutung

Englischer Fluss, der durch London fließt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Themse
Genitivdie Themse
Dativder Themse
Akkusativdie Themse

Beispielsätze

  • Sie fuhren mit einem Boot die Themse hinauf.

  • Ich bin schon mal die Themse hochgesegelt.

  • Die Themse ist der Fluss, der durch London fließt.

  • London liegt an der Themse, Paris an der Seine, Rom am Tiber und Berlin an der Spree.

  • Ich habe in der Themse geangelt.

  • Der Fluss, der durch London fließt, ist die Themse.

  • Sie versuchte, über die Themse zu schwimmen.

  • Wie viele Brücken führen über die Themse?

  • Der Fluss, der durch London fließt, heißt Themse.

  • Mein Haus befindet sich am Südufer der Themse.

  • London, die Hauptstadt Englands, liegt am Ufer der Themse.

  • London, die Hauptstadt Englands, liegt an der Themse.

  • London liegt an der Themse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ufer der Themse in London ist eine riesige aufblasbare Krake zu sehen.

  • Am freien Dienstagnachmittag stand eine Bootstour auf der Themse an.

  • In London wurde das riesige Feuerwerk an der Themse abgesagt.

  • Der acht Meter lange Buckelwal war am Montag in der Themse entdeckt worden.

  • Am Samstag (18.32 Uhr MEZ) kommt es auf der Themse in London zum 164. Aufeinandertreffen.

  • Die Engländer haben ja auch so nen alten Pott, HMS Belfast, in der Londoner Themse.

  • Apelt dagegen schließt nicht aus, dass 10 000 Banker-Jobs von der Themse an der Main verlagert werden könnten.

  • Am Sonnabend holt Antony Hermus die legendäre „Last Night of the Proms“ von der Themse an die Mulde.

  • Am ersten Wochenende im Juni werden die Briten eben dies feiern mit der größten Bootsparade auf der Themse seit 300 Jahren.

  • Ab nächsten Sommer hat London das, was viele andere Städte schon längst haben: eine Seilbahn über die Themse.

  • Allein in England fiebern acht Millionen Zuschauer alljährlich am Ufer der Themse mit, beim "Boat Race" zwischen Oxford und Cambridge.

  • Das handliche Instrument, seit den dreißiger Jahren in Vergessenheit geraten, feiert an der Themse eine erstaunliche Renaissance.

  • Den Signalen aus Moskau nach zu urteilen, besteht kaum eine Chance, dass der Beschuldigte jemals wieder an der Themse auftaucht.

  • Vor den Augen von Schaulustigen ist der in der Londoner Themse verirrte Wal gestrandet.

  • Und die Stadt an der Themse sieht sogar bei Allen auch wie London aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Թեմզա (T’emza)
  • Bosnisch: Temza (weiblich)
  • Bulgarisch: Темза (Temza) (weiblich)
  • Chinesisch: 泰晤士河 (Tàiwùshì hé)
  • Englisch: Thames
  • Esperanto: Tamizo
  • Französisch: Tamise (weiblich)
  • Galicisch:
    • Támese (männlich)
    • Támesis (männlich)
  • Italienisch: Tamigi (männlich)
  • Katalanisch: Tàmesi (männlich)
  • Kurmandschi: Thames
  • Lettisch: Temza
  • Litauisch: Temzė
  • Mazedonisch: Темза (Temza) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Themse (weiblich)
  • Obersorbisch: Themse (weiblich)
  • Portugiesisch: Tâmisa (männlich)
  • Russisch: Темза (weiblich)
  • Serbisch: Темза (Temza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Темза (Temza) (weiblich)
  • Slowakisch: Temža (weiblich)
  • Slowenisch: Temza (weiblich)
  • Spanisch: Támesis (männlich)
  • Tschechisch: Temže (weiblich)
  • Ukrainisch: Темза (Temza) (weiblich)
  • Weißrussisch: Тэмза (weiblich)

Was reimt sich auf Them­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Them­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Them­se lautet: EEHMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Themse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Them­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Them­se­ufer:
Randbereich der Themse
Them­se­was­ser:
Wasser, das die Themse mit sich führt, das sie enthält oder das aus ihr stammt

Buchtitel

  • Das Gasthaus an der Themse Edgar Wallace | ISBN: 978-3-75316-399-4
  • Die Frau in der Themse Steven Price | ISBN: 978-3-25724-587-5
  • Die kleine Buchhandlung am Ufer der Themse Frida Skybäck | ISBN: 978-3-45836-440-5
  • Flucht an die Themse Anne Perry | ISBN: 978-3-45342-344-2
  • Micro Crimes. Das Krimi-Suchbuch. Sherlock Holmes und der Tod aus der Themse. Finde die Verbrecher im Gewimmel von London 1920 Gecko Keck | ISBN: 978-3-77248-084-3

Film- & Serientitel

  • Edgar Wallace: Das Gasthaus an der Themse (Film, 1962)
  • Mord an der Themse (Film, 1979)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Themse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11781298, 7141343, 6117811, 3556392, 3438704, 2043569, 1873618, 1552174, 797442, 761513, 426292 & 361116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 01.12.2023
  2. bild.de, 20.07.2022
  3. express.de, 19.09.2020
  4. spiegel.de, 10.10.2019
  5. spiegel.de, 24.03.2018
  6. pipeline.de, 22.03.2017
  7. braunschweiger-zeitung.de, 04.05.2016
  8. mz-web.de, 09.05.2013
  9. stern.de, 06.02.2012
  10. express.de, 30.10.2011
  11. wdr.de, 29.01.2010
  12. spiegel.de, 19.11.2009
  13. n24.de, 23.05.2007
  14. welt.de, 22.01.2006
  15. sat1.de, 30.12.2005
  16. Die Zeit (03/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2004
  18. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  19. welt.de, 23.06.2002
  20. sz, 02.10.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995