Bremsleuchte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛmsˌlɔɪ̯çtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bremsleuchte
Mehrzahl:Bremsleuchten

Definition bzw. Bedeutung

(rotes) Licht, das an der Rückseite von Fahrzeugen aufleuchtet, wenn diese abgebremst werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bremsen mit dem Substantiv Leuchte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bremsleuchtedie Bremsleuchten
Genitivdie Bremsleuchteder Bremsleuchten
Dativder Bremsleuchteden Bremsleuchten
Akkusativdie Bremsleuchtedie Bremsleuchten

Anderes Wort für Brems­leuch­te (Synonyme)

Bremslicht:
(an Fahrzeugen) am Heck angebrachte Bremsleuchte, die leuchtet, wenn das Fahrzeug abgebremst wird, um die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer zu warnen
rotes Licht, das von den Bremsleuchten ausgesandt wird

Beispielsätze

Als Peter die Bremsleuchten des vor ihm fahrenden Lastwagens sah, war es schon zu spät. Er fuhr ungebremst auf diesen auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die dritte Bremsleuchte ist in die umlaufende Zierleiste des Verdeckkastendeckels integriert.

  • Eine Finne auf dem Kofferraumdeckel nimmt die dritte Bremsleuchte auf – das Element findet sich im unteren Bereich im CFK Diffusor wieder.

  • Der obere Spoiler verschmilzt in einer perfekt geführten Linie mit dem Dach und integriert die dritte Bremsleuchte.

  • Dann wird ihr grüner VW-Bus langsamer, die Bremsleuchten gehen an, er stoppt.

  • Leider lässt die deutsche Straßenverkehrsordnung diese Variante nicht zu, denn Nummernschild und dritte Bremsleuchte werden verdeckt.

  • Auf die ganze Angelegenheit strahlt eine Nachttischlampe, die vorher einem Mazda 929 als Blinker und Bremsleuchte diente.

  • Die heißeste Spur: Der helle Opel Omega mit dritter Bremsleuchte.

  • Kann man eigentlich so eine dritte Bremsleuchte auch einzeln kriegen?

  • Dabei muß sich ihre Unterkante stets über der Oberkante der Lichtaustrittsflächen der beiden vorgeschriebenen Bremsleuchten befinden.

  • Die dritte Bremsleuchte in Heckscheiben oder auf dem Heckspoiler ist im Straßenbild keine Seltenheit mehr.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brems­leuch­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich. Im Plu­ral Brems­leuch­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brems­leuch­te lautet: BCEEEHLMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Brems­leuch­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Brems­leuch­ten (Plural).

Bremsleuchte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brems­leuch­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bremsleuchte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bremsleuchte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 04.11.2016
  2. feedsportal.com, 25.05.2014
  3. focus.de, 16.09.2009
  4. torgauerzeitung.com, 31.07.2007
  5. Die Zeit (41/2003)
  6. DIE WELT 2000
  7. BILD 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1995