Bremsflüssigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁɛmsˌflʏsɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Bremsflüssigkeit (Mehrzahl:Bremsflüssigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Flüssige Substanz zur Übertragung des Bremsdruckes bei hydraulischen Bremssystemen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bremse und Flüssigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bremsflüssigkeitdie Bremsflüssigkeiten
Genitivdie Bremsflüssigkeitder Bremsflüssigkeiten
Dativder Bremsflüssigkeitden Bremsflüssigkeiten
Akkusativdie Bremsflüssigkeitdie Bremsflüssigkeiten

Anderes Wort für Brems­flüs­sig­keit (Synonyme)

Bremsöl

Beispielsätze

Der regelmäßige Austausch der Bremsflüssigkeit verringert das Risiko eines Bremsausfalles.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es könne Bremsflüssigkeit austreten, was in seltenen Fällen zu einem Brand führen könne.

  • Kühlwasser, Motoröl, Bremsflüssigkeit und falls möglich Batterieflüssigkeit gehören vor der Fahrt in den Urlaub kontrolliert.

  • Wird die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt, können die Bremsen versagen.

  • Dazu gehört der Stand der Bremsflüssigkeit.

  • Zum anderen können sich die Bremszylinder so stark erhitzen, dass die Bremsflüssigkeit zu kochen beginnt.

  • Die Bremsflüssigkeit sollte für möglichst hohe Bremsleistung nicht älter als zwei Jahre sein.

  • Bremsflüssigkeit kann austreten und im schlimmsten Falle können dadurch die Bremsen ausfallen.

  • Letzte Woche lief aus dem Auto unten herum gluckernd eine Flüssigkeit heraus, Öl oder Benzin oder Bremsflüssigkeit, was weiß denn ich.

  • Der Stand von Öl, Bremsflüssigkeit, Kühlwasser sollte geprüft werden - passt die Kilometerangabe auf dem Ölwechsel-Anhänger zum Tachostand?

  • Er sagt, dass Volker U. erst die Bremsschläuche am Auto von Kerstin U. durchgeschnitten habe, so dass die Bremsflüssigkeit auslief.

  • Die Bahn sei dann im Tunnel stehengeblieben, da es wegen der ausgelaufenen Bremsflüssigkeit zu einem Druckabfall im Hydrauliksystem kam.

  • In einem Hochdruckspeicher steht die auf 140 bis 160 bar gebrachte Bremsflüssigkeit jederzeit abrufbereit.

  • Dies könne im Extremfall zum Verlust von Bremsflüssigkeit führen, was dem Fahrer aber durch Warnlampen signalisiert werde.

  • Ein Auswechseln der Bremsflüssigkeit sollte alle zwei Jahre erfolgen.

  • Ähnlich wie beim Auto funktionieren sie mit einer Bremsflüssigkeit.

Wortbildungen

  • Bremsflüssigkeitsvorrat
  • Bremsflüssigkeitswechsel
  • Bremsflüssigkeitswechseltermin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Brems­flüs­sig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und G mög­lich. Im Plu­ral Brems­flüs­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Brems­flüs­sig­keit lautet: BEEFGIIKLMRSSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Über­mut
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. India
  13. Golf
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Brems­flüs­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Brems­flüs­sig­kei­ten (Plural).

Bremsflüssigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brems­flüs­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brems­lei­tung:
Rohr zur Übertragung des Bremsdruckes mittels Bremsflüssigkeit oder Druckluft
Brems­schlauch:
flexible Leitung zur Übertragung des Bremsdruckes mittels Bremsflüssigkeit oder Druckluft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bremsflüssigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bremsflüssigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 17.11.2019
  2. salzburg24.at, 20.06.2017
  3. main-spitze.de, 21.03.2017
  4. bazonline.ch, 23.08.2016
  5. motorsport-total.com, 31.03.2016
  6. handelsblatt.com, 29.09.2014
  7. welt.de, 21.10.2010
  8. zeit.de, 28.06.2007
  9. sueddeutsche.de, 29.08.2006
  10. bz, 07.06.2001
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995