Weihnachtskrippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sˌkʁɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihnachtskrippe
Mehrzahl:Weihnachtskrippen

Definition bzw. Bedeutung

Religion: plastische Gruppendarstellung der Geburt Jesus im Stall von Bethlehem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weihnacht und Krippe sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weihnachtskrippedie Weihnachtskrippen
Genitivdie Weihnachtskrippeder Weihnachtskrippen
Dativder Weihnachtskrippeden Weihnachtskrippen
Akkusativdie Weihnachtskrippedie Weihnachtskrippen

Beispielsätze

  • Die Weihnachtskrippe in unserer Pfarrkirche ist wunderschön.

  • Marias Weihnachtskrippe hat sogar einen Stern von Betlehem.

  • Tom hat gar keine Lust, die Weihnachtskrippe aufzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Internet ist man fassungslos über die Gewalt, die sich gegen die Weihnachtskrippe gerichtet hat.

  • Bischof Krautwaschl vor der prächtigen Weihnachtskrippe im Grazer Dom.

  • Stattlich und mit langer Geschichte: die Weihnachtskrippe in der St.-Nikolaus-Kirche.

  • Zwischen Esse-Schau und Weihnachtskrippen gibt es allerhand Unterhaltung für Jung und Alt.

  • Als ich in die Schule gegangen bin habe ich auch schon die ersten Weihnachtskrippen gemacht.

  • Die einzelnen Teile der Weihnachtskrippe sind daher auch mit jeweiligen Texten ergänzt.

  • Die Weihnachtskrippe in der Kesternicher Kirche ist in diesem Jahr neu gestaltet worden.

  • Sie stehen in der Nachfolge von Weihnachtskrippen.

  • Der Lehrer schuf auch die Weihnachtskrippe, zwei Adventskalender, das Schloss Kyburg, das «Dörfli» und vieles mehr.

  • In der Basilika der Abtei Saint-Maurice im Unterwallis ist am Freitag eine riesige Weihnachtskrippe enthüllt worden.

  • Eine Femen-Aktivistin rannte mit nacktem Oberkörper in die Weihnachtskrippe.

  • Weihnachtskrippen, die an die liebenswerte Heimat an der Mosel erinnern: Der Lehmener Friedhelm Ibald hat wahre Schmuckstücke geschaffen.

  • Karlsruhe (ps/hw) - Ab dem kommenden Wochenende ist erstmals die Weihnachtskrippe im neuen Streichelzoo in Karlsruhe zu sehen.

  • Die "Märchentante" des Museums liest an der "lebenden Weihnachtskrippe" in der Scheuer Richlisreute die Weihnachtsgeschichte vor.

  • Den Traum von der eigenen Weihnachtskrippe wahr werden lassen - in der "Schule" der Bamberger Krippenfreunde ist das möglich.

  • Auch im benachbarten Österreich, in der Schweiz und in Norditalien stehen Marolin-Figuren in den Weihnachtskrippen.

  • "In jede christliche Familie gehört eine Weihnachtskrippe", hat einmal der verstorbene Bischof Klaus Hemmerle gesagt.

  • So hatten in Italien Kindergärten auf das Aufstellen von Weihnachtskrippen verzichtet.

  • Das erste, was ich geschnitzt habe, war ein Rehlein für unsere Weihnachtskrippe.

  • Selbst der Ochse an der Weihnachtskrippe mit lebenden Tieren ist 2005 ein Lama.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Weih­nachts­krip­pe be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Weih­nachts­krip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Weih­nachts­krip­pe lautet: ACEEHHIIKNPPRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Pots­dam
  15. Pots­dam
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Ida
  14. Paula
  15. Paula
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. India
  14. Papa
  15. Papa
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Weih­nachts­krip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Weih­nachts­krip­pen (Plural).

Weihnachtskrippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­krip­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krip­pe:
Weihnachtskrippe, die Darstellung der Geburt Christi aus der Weihnachtsgeschichte der Bibel
Krip­pen­künst­le­rin:
Bildhauerin, die Figuren für Weihnachtskrippen gestaltet
Krip­pen­künst­ler:
Bildhauer, der Figuren für die Weihnachtskrippe gestaltet
Krip­perl­roas:
Volkskunde, österreichisch und bayrisch: weihnachtlicher Brauch (vor allem im Salzkammergut), mehrere ausgestellte Weihnachtskrippen nacheinander zu besuchen

Buchtitel

  • Weihnachtskrippen bauen Susanne Gurschler, Hans Knapp, Hansjörg Penz | ISBN: 978-3-70223-571-0

Film- & Serientitel

  • Esel, Ochs' und Kind – Weihnachtskrippen in Europa (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtskrippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5706401 & 5706400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 17.12.2023
  2. krone.at, 24.12.2023
  3. bo.de, 22.12.2022
  4. otz.de, 17.02.2022
  5. kaernten.orf.at, 06.07.2021
  6. marbacher-zeitung.de, 23.12.2021
  7. aachener-nachrichten.de, 10.12.2020
  8. tlz.de, 24.12.2020
  9. bzbasel.ch, 19.09.2019
  10. bzbasel.ch, 28.11.2019
  11. welt.de, 26.12.2017
  12. barth-engelbart.de, 04.11.2016
  13. ka-news.de, 03.12.2011
  14. szon.de, 10.12.2008
  15. br-online.de, 22.12.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 17.12.2007
  17. aachener-zeitung.de, 23.12.2006
  18. merkur-online.de, 22.12.2006
  19. pnp.de, 06.05.2006
  20. welt.de, 22.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 19.12.2001
  24. bz, 26.11.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995