Weihnachtsplätzchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯naxt͡sˌplɛt͡sçən]

Silbentrennung

Weihnachtsplätzchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäck zu Weihnachten, zum Teil in Form weihnachtlicher Motive (zum Beispiel Herzen, Sterne, Tannenbäume, Glocken oder Engel).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Weihnacht, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Plätzchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weihnachtsplätzchendie Weihnachtsplätzchen
Genitivdes Weihnachtsplätzchensder Weihnachtsplätzchen
Dativdem Weihnachtsplätzchenden Weihnachtsplätzchen
Akkusativdas Weihnachtsplätzchendie Weihnachtsplätzchen

Anderes Wort für Weih­nachts­plätz­chen (Synonyme)

Weihnachtskeks:
Gebäck zu Weihnachten, zum Teil in Form weihnachtlicher Motive (zum Beispiel Herzen, Sterne, Tannenbäume, Glocken oder Engel)

Beispielsätze

Heute werde ich Weihnachtsplätzchen backen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weihnachtsbeleuchtung an, Xmas-Playlist laut aufgedreht und schon kann es losgehen: Weihnachtsplätzchen backen!

  • Mit Weihnachtsplätzchen wollte Verkehrsminister Andreas Scheuer Passauer Klinikmitarbeitern eine Freude machen.

  • Es könnte Großcousin W. sein, der die Weihnachtsplätzchen mitbringt, die an den Feiertagen keiner mehr essen wollte.

  • Schnell zum Bäcker oder in den Supermarkt und noch ein paar Tütchen Weihnachtsplätzchen kaufen.

  • Das Unternehmen HACHEZ Chocolade GmbH & Co. KG ruft Weihnachtsplätzchen aufgrund eines Schimmelpilzbefalls zurück.

  • Die Bandbreite reicht von leckeren Weihnachtsplätzchen über Suppen und Eintöpfe bis hin zur Weihnachtsgans und vielen Gerichten mehr.

  • Jede Station bekommt auch etwas von den Weihnachtsplätzchen.

  • Dazu gibt es Kaffee und Weihnachtsplätzchen.

  • So erinnert er sich, dass er sich die Weihnachtsplätzchen selbst verdient hatte.

  • Es folgten Bilder von LSD-Konsumenten, die ihre frisch gebackenen Weihnachtsplätzchen für schillernde Orchideen hielten.

  • Der Politologe rechnet jedoch damit, dass nach der Demonstration am 13. Dezember erst einmal die "Mentalität der Weihnachtsplätzchen" kommt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Weih­nachts­plätz­chen be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Weih­nachts­plätz­chen lautet: AÄCCEEHHHILNNPSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Leip­zig
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Zwickau
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Lud­wig
  13. Ärger
  14. Theo­dor
  15. Zacharias
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango
  16. Zulu
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Echo
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

Weihnachtsplätzchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­plätz­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die besten Weihnachtsplätzchen Martin Schönleben | ISBN: 978-3-45820-051-2
  • Genussmomente: Weihnachtsplätzchen Clara Hansemann, Jennifer Mönchmeier (Friedrich), Melanie Allhoff | ISBN: 978-3-74591-235-7
  • Klassische Weihnachtsplätzchen – Die besten traditionellen und regionalen Backrezepte Jacqueline Twenhöfel | ISBN: 978-3-80944-639-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtsplätzchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weihnachtsplätzchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 09.12.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.12.2020
  3. fr.de, 30.12.2019
  4. bo.de, 20.12.2019
  5. focus.de, 03.12.2018
  6. stimme.de, 20.07.2014
  7. mz-web.de, 23.12.2013
  8. saarbruecker-zeitung.de, 13.12.2011
  9. frankenpost.de, 23.12.2006
  10. ngz-online.de, 17.01.2006
  11. heute.t-online.de, 05.12.2003