Hochsommer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌzɔmɐ ]

Silbentrennung

Hochsommer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Die Zeit in der Mitte des Sommers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Sommer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochsommerdie Hochsommer
Genitivdes Hochsommersder Hochsommer
Dativdem Hochsommerden Hochsommern
Akkusativden Hochsommerdie Hochsommer

Beispielsätze

  • Viele Früchte reifen im Hochsommer.

  • Wenn ich im Hochsommer Sport treibe, komme ich sofort ins Schwitzen.

  • Tom löste durch unverantwortliches Verhalten im Hochsommer einen Waldbrand aus.

  • Wieso läufst du denn bei dieser Kälte herum, als wären wir im Hochsommer?

  • Im Hochsommer erholten wir uns am Meer.

  • Das Klima dieser Stadt ist so mild, dass das Thermometer selten dreißig Grad erreicht, selbst im Hochsommer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An vielen der heimischen Gewässer gibt es nur wenige öffentliche Badeplätze, die gerade im Hochsommer schnell heillos überlaufen sind.

  • Die Mitarbeiter des Luise-Klaiber-Hauses waren durch die Maskenpflicht besonders im Hochsommer gefordert.

  • Der Urlaubs-Hammer mitten im Hochsommer: Die Bundesregierung hat Spanien (und die Niederlande) am Freitag als Hochinzidenzgebiet eingestuft.

  • Andreas Braun aus Baden-Württemberg meint „mit aller Vorsicht“: „Im Hochsommer könnten wir in die Normalität zurückkommen.“

  • Das nennt sich Hochsommer.

  • Ab Freitag gibt der Hochsommer auf der Ostalb Gas.

  • Die Bauteile sind für Temperaturen zwischen minus 40 und plus 85 Grad ausgelegt – ein Wert der im Hochsommer durchaus erreicht werden kann.

  • Bis die Briten abgestimmt haben, ist Hochsommer.

  • Auch Seide ist im Hochsommer sehr angenehm zu tragen, allerdings sieht man hier sehr schnell Schweißflecken.

  • Hier sind ein paar Tipps, wie man gut durch den Hochsommer kommt.

  • Die Menschen in Australien erleben zurzeit, welchen Schaden zwei Hochdruckgebiete im Hochsommer anrichten können.

  • Gerade jetzt im Hochsommer käme es häufig zu Marderschäden im Auto, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung.

  • Trotzdem herrscht bei uns Hochsommer, nachdem der Frühling ja beinahe ausgefallen war.

  • Dabei ist es im Hochsommer da noch gar nicht richtig dunkel.

  • Sie können sich vorstellen wie es ist, im Hochsommer in einer mickrigen Zelle mit so einem Eimer zu sein.

  • Bereits im Hochsommer beschäftigte sich ein Team von etwa zehn Fachleuten mit diesen begehrten Wintersport-Trophäen.

  • Sie lag in ihrem Bett, die Tage jetzt im Hochsommer waren heiß und lang, Fliegen summten, draußen zwitscherten und schimpften die Schwalben.

  • Dann soll das EMF nämlich wieder im Hochsommer über die Bühne gehen.

  • Und das ohne Schnee - auf der Bahn fahren die Schlitten sogar im Hochsommer.

  • Wer sonst spachtelt im Hochsommer fermentierte Speisereste in eine wurmverseuchte Biotonne?

Wortbildungen

  • Hochsommerhitze
  • Hochsommertag

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Sommerhoch

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­som­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × M, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­som­mer lautet: CEHHMMOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Hochsommer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­som­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hoch­som­mer­lich:
charakteristisch für den Hochsommer; dem Hochsommer entsprechend
Hunds­ta­ge:
die heißesten Tage des Hochsommers im Zeitraum vom 23. Juli bis 23. August
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochsommer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10200271, 9018263, 3138807, 3130726 & 2743867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.08.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 16.09.2022
  3. bild.de, 26.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 19.04.2020
  5. zeit.de, 21.07.2019
  6. gmuender-tagespost.de, 23.05.2018
  7. krone.at, 20.06.2017
  8. finanznachrichten.de, 05.03.2016
  9. kurier.at, 02.06.2015
  10. feedsportal.com, 24.07.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.01.2013
  12. express.de, 07.08.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 03.07.2010
  14. taz.de, 05.07.2009
  15. sw-express.de, 04.06.2008
  16. pnp.de, 12.03.2007
  17. ngz-online.de, 16.09.2006
  18. aachener-zeitung.de, 13.09.2005
  19. welt.de, 29.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  21. berlinonline.de, 11.07.2002
  22. sz, 12.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995