Herbstlaub

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛʁpstˌlaʊ̯p]

Silbentrennung

Herbstlaub

Definition bzw. Bedeutung

Das bunte Laub der Bäume im Herbst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herbst und Laub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herbstlaub
Genitivdes Herbstlaubes/​Herbstlaubs
Dativdem Herbstlaub/​Herbstlaube
Akkusativdas Herbstlaub

Anderes Wort für Herbst­laub (Synonyme)

Laubabfall (Laubabfälle)

Beispielsätze

  • Er fegte das abgefallene Herbstlaub mit dem Rechen zusammen.

  • Beim Spazieren gehen erfreute Tom sich an dem Herbstlaub in strahlendem Rot und Orange.

  • Das Herbstlaub gibt sich den Liebkosungen des Windes hin.

  • Ich mag es, über das Herbstlaub zu schreiten.

  • Tom und Maria saßen im Garten an einem Tisch auf der von Herbstlaub bedeckten Wiese und spielten Schach.

  • Heute ist mir an einem Baum das erste Herbstlaub des Jahres aufgefallen.

  • Trockenes Herbstlaub wärmt und lässt einen nicht den kühlen Windhauch spüren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Minusgraden dient Herbstlaub auf den Beeten als Schutz vor Frost.

  • Der Kalifornische Seelöwenbulle Salomon lässt sich auch vom Herbstlaub im Wasser nicht beim Badespaß stören.

  • Hausbesitzer sollten jetzt zur Leiter greifen und das Herbstlaub aus ihrer Regenrinne entfernen.

  • Nun bringt der Winter nasses Herbstlaub, Glätte, Schnee und Eis mit.

  • Auch im Tiergarten liegt das Herbstlaub.

  • Unter das neuste Bild von Big R im romantischen Herbstlaub schrieb Hamilton: „Roscoe geht es hervorragend.

  • Sonnenstrahlen fallen durch das Herbstlaub auf die hölzernen Kreuze.

  • Momijigari, » Herbstlaub besehen«, nennen die Japaner Reisen zu jener Zeit, in der sich die Blätter verfärben.

  • So macht Kindern das Spielen im bunten Herbstlaub Spaß - ohne Ausrutscher oder nasse Füße.

  • BILD erklärt alles rund ums Herbstlaub und wie Sie es wegblasen, aufsaugen oder kompostieren.

  • Aus den gleichen Gründen sind auch Besitzer von Flachdachhäusern gut beraten, die Dachgullys vom Herbstlaub zu befreien.

  • Die Meinungen sind so bunt wie Herbstlaub.

  • Gestern in Köln, eine Schifffahrt auf dem Rhein, vorbei an noch buntem Herbstlaub, das manchmal in der Sonne glänzte.

  • Im Moment können sie sich täglich über Nachschub freuen, denn Mutter Natur sorgt ständig für neues Herbstlaub.

  • Schön ist es ja, das Herbstlaub.

  • Leuchtet das Herbstlaub in diesem Jahr besonders lang und prächtig in Rot und Gelb?

  • Tiermotive und als Kontrast dazu Herbstlaub und Blumen.

  • Nicht nach Staub und Hitze, nicht nach warm gewordenem Hundedreck, sondern nach frischer Luft, nach Feuchtigkeit und Herbstlaub.

  • Ein milder Windstoß schiebt sie ins Ziel, Herbstlaub weht über die Straße. 5:14 Stunden, sagt der Chip an ihrem Schuh.

  • Düsseldorf - Seit Wochen parkt das blaue Auto im Freien, Herbstlaub fällt herab, Tauben lassen graue Häufchen darauf fallen.

  • Aus Pigment, Öl, Kalk und anderen Zutaten erzeugten sie die Illusion von Brokaten, Seiden, Pfirsichwangen und zerbröselndem Herbstlaub.

  • Und dann schneit es, erst dicke weiße Flocken, eine Woche später, welkes Herbstlaub.

  • Das ist für Hausbesitzer, oft aber auch für deren Mieter wichtig: Herbstlaub kann denselben Ärger bringen wie Schnee und Eis.

  • Weil wir Prinzessinen brauchen - so wie Frühlingswind und buntes Herbstlaub.

  • Bäume und Büsche würden zurückgestutzt, damit weniger Herbstlaub anfalle.

  • Herbstlaub raschelte unter ihren Schuhen.

  • In der Fußmatte der Pizzeria hat sich Herbstlaub verfangen, es klebt auch an den Schuhen der Pizza-Boten die rein und raus laufen.

  • Doch an den Bäumen und Pflanzen hat sich das bunte Herbstlaub gehalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Herbst­laub be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Herbst­laub lautet: ABBEHLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Herbstlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herbst­laub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­bir­ke:
Botanik: Birkenart mit goldgelbem Herbstlaub

Buchtitel

  • Lulu & Bo toben im Herbstlaub Anna Taube | ISBN: 978-3-32830-207-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herbstlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herbstlaub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5401182, 4895403, 4880979, 3553070, 2740813 & 2209305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 23.09.2022
  2. nordbayern.de, 03.11.2021
  3. aachener-nachrichten.de, 02.12.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 18.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 09.10.2017
  6. klatsch-tratsch.de, 12.11.2016
  7. saarbruecker-zeitung.de, 17.11.2014
  8. zeit.de, 29.11.2011
  9. presseportal.de, 27.09.2011
  10. feedsportal.com, 07.05.2010
  11. verbaende.com, 29.11.2007
  12. n-tv.de, 26.07.2006
  13. ngz-online.de, 28.11.2006
  14. aachener-zeitung.de, 29.10.2005
  15. kn-online.de, 20.10.2005
  16. abendblatt.de, 07.11.2004
  17. abendblatt.de, 14.03.2004
  18. berlinonline.de, 23.08.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  21. Die Zeit (32/2001)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. BILD 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. BILD 1996
  27. Berliner Zeitung 1995