Spätherbst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛːtˌhɛʁpst]

Silbentrennung

Spätherbst (Mehrzahl:Spätherbste)

Definition bzw. Bedeutung

Letzter Zeitabschnitt des Herbstes vor Beginn des Winters.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv spät und dem Substantiv Herbst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spätherbstdie Spätherbste
Genitivdes Spätherbstes/​Spätherbstsder Spätherbste
Dativdem Spätherbst/​Spätherbsteden Spätherbsten
Akkusativden Spätherbstdie Spätherbste

Gegenteil von Spät­herbst (Antonyme)

Frühherbst

Beispielsätze

  • Bei einer Abwahl, die voraussichtlich im Spätherbst stattfindet, müssten rund 150.000 Bürger gegen Feldmann stimmen.

  • Bis in den Spätherbst 2020 herrschte hierzulande das Narrativ vor, Deutschland stehe in der Bekämpfung der Pandemie ganz hervorragend da.

  • Den spektakulären Abschluss des Vogelzugs im Spätherbst bilden die in großen Trupps durchziehender Gänse und Kraniche.

  • Das Wichtigste sei für ihn auch im Spätherbst seiner Karriere, wettbewerbsfähig zu sein.

  • Angela Merkel, im Spätherbst ihrer Macht, hat mit diesem Kabinett die Chance, sich und ihre Partei zu überraschen.

  • Ein Grundsatz, der auch bei Toyota galt – bis zur Präsentation des Prius im Spätherbst 1997.

  • Blaublühende Äcker mit Phacelia (Bienenweide) sorgen jetzt im Spätherbst für optische Lichtpunkte auf Äckern in Hülsen.

  • Die Markteinführung erfolgt im Spätherbst, die Preise starten bei 81.000 Euro.

  • Daniel van Buyten befindet sich mit 36 Jahren im Spätherbst seiner Karriere.

  • Bis Spätherbst ist auch die Fertigstellung des Autobahnanschlusses geplant.

  • Von Februar bis Spätherbst dauert die Kinoexpedition in den mitteleuropäischen Forst.

  • Dann bleibt es auch im nächsten Spätherbst draußen angenehm lange warm.

  • Im März 1950 hob sich zum ersten Mal der Vorhang zum Stück Der Kreuzhofbauer, bereits im Spätherbst folgte Der Friedensbote im Forsthaus.

  • Dabei seien in den vergangenen Wochen zu den bereits im Spätherbst bekannten 600 Funden mehr als 200 weitere Gegenstände hinzugekommen.

  • Bis in den Spätherbst sind über 45 Veranstaltungen in allen Ländern mit Beck und seinen drei Stellvertretern vorgesehen.

  • Die Extremadura in Spanien lockt im ruhigen Spätherbst Touristen mit Sinn für besondere Landschaften.

  • Altana sucht für das Pharmageschäft einen strategischen Partner - die Chemie-Sparte soll dagegen im Spätherbst an die Börse gebracht werden.

  • Wenn..., das heißt, dass frühestens im Spätherbst der erste Spatenstich beginnt.

  • "Vielleicht sogar schon im Spätherbst", ergänzt Peter Hansen, Sprecher des Bezirksamts Nord.

  • Eigentlich war die Bekanntgabe der Personalien und inhaltlichen Neuzuordnungen erst für die Aufsichtsratssitzung im Spätherbst geplant.

  • Auch wenn man sich vielleicht bis zum Spätherbst Zeit hätte lassen müssen.

  • Seit dem Spätherbst beginnt für ISMM/ISL jeder Tag mit neuen Horrormeldungen.

  • Damals, im Spätherbst 1998, noch als Trainer von Tennis Borussia.

  • Die neuartige Kamera soll voraussichtlich im Spätherbst in Deutschland in den Handel kommen.

  • Im Spätherbst kommen Escada-Brillen auf den Markt, und längerfristig könnte es auch Escada-Dessous, -Bademoden oder -Strümpfe geben.

  • Zwar gibt es eine Rubrik für weiße Trüffeln, doch dafür muß man im Spätherbst wiederkommen.

  • Wenn alles gutgeht, dann könnte schon im Spätherbst 1997 die Eröffnung sein, sagte von Keitz.

  • An einem Abend, im Spätherbst 1944, spielte Gerda Nette-Taschner zum letzten Mal auf ihrem kostbaren Instrument.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: φθινόπωρο (téli tou fthinopórou) (weiblich)
  • Schwedisch: senhöst

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spät­herbst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Spät­herbs­te zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Spät­herbst lautet: ÄBEHPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Spät­herbst (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Spät­herbs­te (Plural).

Spätherbst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spät­herbst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Törg­ge­le­zeit:
südtirolerisch: diejenige Zeit im Spätherbst, in der man Törggelen, also jungen Wein probieren geht
Törg­ge­le­fahrt:
südtirolerisch: eine Ausflugsfahrt zu Weinlokalen, die im Spätherbst neuen Wein ausschenken
Törg­ge­le­par­tie:
südtirolerisch: eine Ausflugspartie zu Weinlokalen, die im Spätherbst neuen Wein ausschenken
törg­ge­len:
Weinbau, südtirolerisch: den neuen Wein im Spätherbst trinken

Buchtitel

  • 3 Tage im Spätherbst Stephan Berndt | ISBN: 978-3-86445-714-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spätherbst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.06.2022
  2. tagesspiegel.de, 09.02.2021
  3. kurier.at, 02.08.2020
  4. motorsport-total.com, 16.01.2019
  5. welt.de, 09.03.2018
  6. welt.de, 01.12.2017
  7. shz.de, 27.10.2016
  8. welt.de, 16.06.2015
  9. kurier.at, 31.07.2014
  10. nordbayern.de, 27.06.2013
  11. kino-zeit.de, 22.06.2012
  12. handelsblatt.com, 22.11.2011
  13. chiemgau-online.de, 25.06.2010
  14. abendblatt.de, 17.02.2009
  15. stern.de, 17.03.2008
  16. morgenweb.de, 09.11.2007
  17. sat1.de, 17.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.05.2005
  19. abendblatt.de, 27.07.2004
  20. welt.de, 30.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  22. bz, 11.04.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (23/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995