Sprachtypologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxtypoloˌɡiː ]

Silbentrennung

Sprachtypologie

Definition bzw. Bedeutung

Linguistische Disziplin, die Sprachen nach ihren phonetischen und/oder grammatischen Eigenschaften zu Sprachtypen klassifiziert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Typologie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachtypologie
Genitivdie Sprachtypologie
Dativder Sprachtypologie
Akkusativdie Sprachtypologie

Gegenteil von Sprach­ty­po­lo­gie (Antonyme)

His­to­ri­o­lin­gu­is­tik:
Disziplin der Linguistik, die die Entwicklung der Sprachen und ihre Verwandtschaftsverhältnisse erforscht und auf eine Sprachwandeltheorie abzielt
historisch-vergleichende Linguistik
kon­t­ras­ti­ve Lin­gu­is­tik:
Wissenschaftszweig, bei der mehrere Sprachen unter bestimmten Gesichtspunkten verglichen werden
Uni­ver­sa­li­en­for­schung:
Linguistik: Disziplin der Linguistik, die sich der Erforschung sprachlicher Universalien, also der allen Sprachen gemeinsamen Eigenschaften, widmet

Beispielsätze

  • Die Sprachtypologie teilt Sprachen entsprechend ihren strukturellen Eigenschaften in Sprachtypen ein.

  • Die moderne Sprachtypologie versucht außerdem, das Zusammenwirken der verschiedenen strukturellen Eigenschaften der Sprachen aufzudecken.

  • Die Sprachtypologie ist einer der ältesten Zweige der Linguistik.

  • An unserer Universität wird gerade eine Professorenstelle für Sprachtypologie ausgeschrieben.

Wortbildungen

  • sprachtypologisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: jezička tipologija (weiblich)
  • Englisch: language typology, linguistic typology
  • Französisch: typologie linguistique
  • Lettisch: valodas tipoloģija (weiblich)
  • Mazedonisch: јазична типологија (jazična tipologija) (weiblich)
  • Polnisch: typologia języków (weiblich)
  • Russisch: типология (языка) (weiblich)
  • Serbisch: језичка типологија (jezička tipologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: језичка типологија (jezička tipologija) (weiblich)
  • Tschechisch: typologická klasifikace jazyků (männlich)
  • Weißrussisch: тыпалогія моў (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sprach­ty­po­lo­gie be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, Y, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Sprach­ty­po­lo­gie lautet: ACEGHILOOPPRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ypsi­lon
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Offen­bach
  13. Gos­lar
  14. Ingel­heim
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ysi­lon
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Otto
  13. Gus­tav
  14. Ida
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Yan­kee
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Oscar
  13. Golf
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Sprachtypologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­ty­po­lo­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­glu­ti­na­ti­on:
Begriff aus der Sprachtypologie, der bedeutet, dass die Morpheme im Wort regelmäßig aneinandergereiht werden.
ag­glu­ti­nie­rend:
Linguistik, speziell Sprachtypologie: Begriff für die Bildungsweise von Wortstrukturen, bei denen die Morpheme im Wort regelmäßig aneinandergereiht sind.
ana­ly­tisch:
Linguistik, speziell Sprachtypologie: Eigenschaft grammatischer Formen oder ganzer Sprachen, die sich durch die folgenden Eigenschaften auszeichnena) wenige Flexionen b) wenige Wortformen pro Lexem c) umschreibende (periphrastische) grammatische Konstruktionen d) die Satzstellung markiert Subjekt und Objekt
ana­ly­ti­sche Spra­che:
Linguistik, speziell Sprachtypologie: Bezeichnung für eine Sprache, die grammatische Beziehungen der Wörter im Satz durch eigene grammatische Wörter ausdrücken (und nicht durch Flexionsendungen)
flek­tie­ren:
besonders in der Sprachtypologie bezeichnet flektieren eine spezielle Form der Flexion, die unter anderem durch Wechsel des Stammvokals und zum Teil auch der Konsonanten gekennzeichnet ist
flek­tie­rend:
Linguistik, speziell Sprachtypologie: Flexion durch lautliche Veränderung des Wortstamms oder Anfügen von Endungen anzeigend
Ide­al­ty­po­lo­gie:
Linguistik, speziell Sprachtypologie: Versuch, Sprachtypen in reiner Form als Idealtypen zu konzipieren mit der Perspektive, die tatsächlich vorkommenden Sprachen daran zu messen
Éta­lon­spra­che:
Linguistik, speziell Sprachtypologie: abstrakte, konstruierte Sprache, die als Bezug für typologische Vergleiche dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachtypologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2742240 & 1191979. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR