Quantifizierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kvantifiˈt͡siːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Quantifizierung
Mehrzahl:Quantifizierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Maßnahme, um etwas messen zu können

  • formale Logik: Verwendung von Quantoren, um anzugeben, in welchem Maße eine Aussage zutrifft.

Begriffsursprung

Substantiv zum Stamm des Verbs quantifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quantifizierungdie Quantifizierungen
Genitivdie Quantifizierungder Quantifizierungen
Dativder Quantifizierungden Quantifizierungen
Akkusativdie Quantifizierungdie Quantifizierungen

Anderes Wort für Quan­ti­fi­zie­rung (Synonyme)

Bezifferung
Quantifikation
Quantifizieren

Beispielsätze

Sprachliche Quantoren wie "einige", "manche" und "viele" können in Aussagen wie "Einige Gäste kamen zu spät" der Quantifizierung von Aussagen dienen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Solange diese Faktoren nicht feststünden, sei eine Quantifizierung kaum möglich.

  • Nun kann man vielleicht über den Begriff von "Minderheit" bzw. ihre Quantifizierung streiten.

  • Heute in den Feuilletons: "Die geldliche Quantifizierung der Ermordeten"

  • "Für Klimarisiken ist eine Quantifizierung erforderlich", sagt Verheyen.

  • Eine Quantifizierung ist schwierig.

  • Denn es ist dies keine dem Phänomen Antisemitismus äußerliche Schwierigkeit (der Erhebung von Daten, ihrer Bewertung und Quantifizierung).

  • Aber die Quantifizierung ist nicht das Entscheidende, sondern die Qualifizierung der Zuwanderung.

  • Das zeigte sich auch beim Versuch der Quantifizierung der Einflußfaktoren des Fermentationsmediums und dessen Bestandteile.

  • Gleichzeitig wirkende andere Faktoren erschweren die Quantifizierung.

  • Rechenmethoden ebneten den Weg zur Quantifizierung der Realität, die parallel entwickelte Euklidische Geometrie machte den Raum handhabbar.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Quan­ti­fi­zie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Quan­ti­fi­zie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × Q, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × Q, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Quan­ti­fi­zie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Quan­ti­fi­zie­rung lautet: AEFGIIINNQRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. India
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Zulu
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Quan­ti­fi­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Quan­ti­fi­zie­run­gen (Plural).

Quantifizierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quan­ti­fi­zie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stu­fungs­par­ti­kel:
Partikel, die eine Skalierung, Quantifizierung oder Steigerung einer Aussage und der in ihr enthaltenen Implikationen/Präsuppositionen bewirkt

Buchtitel

  • Quantifizierung Operationeller Risiken Christian Bohlender | ISBN: 978-3-63908-233-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quantifizierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quantifizierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 02.06.2022
  2. freitag.de, 05.09.2019
  3. nachrichten.de, 01.08.2013
  4. fr-online.de, 10.03.2008
  5. tagesanzeiger.ch, 28.07.2007
  6. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  7. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  8. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996