neudeutsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯ˌdɔɪ̯t͡ʃ]

Silbentrennung

neudeutsch

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: sich auf neue Entwicklungen oder neue Zustände in Deutschland oder im deutschsprachigen Kulturbereich beziehend

  • Linguistik, Sprachkritik: oft negativ charakterisierende Bezeichnung für neuere Entwicklungen im Deutschen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven neu und deutsch.

Beispielsätze

  • In der Sprachkritik wird neudeutsch oft als Zusatz zu sprachlichen Neuerungen verwendet, um sie anzuprangern.

  • In der Musik gibt es eine Bezeichnung neudeutsche Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Maßnahme, die das Ministerium als probat erachtet, um allen Zielsetzungen gerecht zu werden: Fernunterricht, neudeutsch Homeschooling.

  • Die „Narrative“, wie die große Erzählung neudeutsch genannt wird, sind nicht zum Scherzen.

  • Bürogemeinschaften wie das Betahaus – neudeutsch: Coworking Spaces – haben sich längst auch in Deutschland etabliert.

  • Damit stellt man sich gegen den Strom - oder neudeutsch riskiert einen Shitstorm.

  • Diese Titelgeilheit (neudeutsch Erfolgsorientierung) hat etwas Steriles.

  • Dem Müll-Wegwerfen (neudeutsch: Littering) wird jetzt der Kampf angesagt.

  • Danach heißt es "Open Mic", wie sich neudeutsch nennt, dass jeder, der sich traut, auf die Bühne und sein Bestes geben darf.

  • Denn das neudeutsch so sperrige Wort »Event-Tourismus« ist das Schlüsselwort, das den Trend im Städtetourismus beschreibt.

  • CoreMedia stellt ihn als gehostete Mietsoftware bereit, neudeutsch auch als Saas (Software as a Service) bezeichnet.

  • Gleichzeitig betreibe man freilich das, was heutzutage neudeutsch als ?Networking? bekannt und der späteren Karriere nicht hinderlich sei.

  • Ihr - neudeutsch - "Commitment", sprich ihre Bereitschaft mitzumachen, löst sich in Luft auf.

  • Zwei Texte widmen sich dem neudeutschen Genre der Vaterschaft.

  • Das Konzept wird neudeutsch mit "Work Life Balance" beschrieben.

  • Seit längerem schon gibt Nordrhein-Westfalen gern den Vorkämpfer in der neudeutschen Ost-West-Debatte.

  • Der Anfänger ohne austrainierten Tennisarm stellt sich dazu am besten im Unterhemd, neudeutsch: Muskelshirt, vor den Herd.

  • Teamspirit, wie es gerne neudeutsch heißt, der ungeahnte Kräfte freisetzt und Grenzen sprengt.

  • Networking ist der neudeutsche Begriff für das bewusste Knüpfen von Kontakten innerhalb einer Interessengemeinschaft.

  • Besonders sexy klingt das wieder nicht, aber neudeutsch kann man zur Zulieferindustrie auch Business-to-Business-Sektor sagen.

  • Mit profaner Fußbekleidung hat der zeitgenössische Turnschuh, neudeutsch: Sneaker, nichts mehr gemein.

  • Denn die besten Voraussetzungen für Kassenschlager bietet ein ganz anderes Genre: der Kinderfilm - oder neudeutsch: Family Entertainment.

  • Warum im neudeutschen Ständestaat Führung schwer ist.

  • Die neudeutsche Parole wiederholt im Grunde die alte der fünfziger Jahre: Ihr dürft für uns schuften, aber nur so lange, wie es uns passt.

  • Für den Verbraucher hätte das neue Geschäftsfeld - auf neudeutsch "HomeNetworking" - beachtliche Vorteile.

  • Synergie, sagte er mit leichtem Ekel, Synergie sagt man wohl neudeutsch dazu.

  • Er mag dann auch gleich das Vaterunser neudeutsch korrigieren.

  • Firmenkunden verlangen statt dessen spezialisiertes Wissen über die modernen Kapitalmärkte - neudeutsch Investmentbanking genannt.

  • Vor allem das Abonnement-Fernsehen, neudeutsch Pay-TV genannt, beflügelt die Phantasie.

  • Billige Volkspädagogik einer neudeutschen 'political correctness' ist das wohl kaum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv neu­deutsch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von neu­deutsch lautet: CDEEHNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

neudeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort neu­deutsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

che­cken:
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
neudeutsch, jugendsprachlich: besprechen
neudeutsch, jugendsprachlich: hinkriegen
neudeutsch, überprüfen
ein­pfle­gen:
neudeutsch: Daten im Rahmen der Pflege eines Datenbestandes einfügen
up­gra­den:
neudeutsch allgemein für: erhöhen, hochstufen, verbessern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neudeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 18.11.2020
  2. welt.de, 02.03.2018
  3. handelsblatt.com, 29.06.2014
  4. aargauerzeitung.ch, 04.10.2014
  5. derstandard.at, 16.09.2013
  6. feedsportal.com, 02.10.2010
  7. wiesbadener-kurier.de, 07.03.2009
  8. travel-one.net, 21.07.2008
  9. feedsportal.com, 13.03.2008
  10. nzz.ch, 24.06.2007
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 19.06.2007
  12. berlinonline.de, 27.06.2006
  13. welt.de, 30.07.2005
  14. lvz.de, 24.05.2004
  15. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  16. f-r.de, 24.07.2003
  17. spiegel.de, 09.05.2003
  18. tsp, 19.01.2002
  19. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (34/2001)
  22. Die Zeit (28/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (36/1999)
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (14/1997)
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995