Stalaktit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [stalakˈtiːt]

Silbentrennung

Stalaktit (Mehrzahl:Stalaktiten)

Definition bzw. Bedeutung

Tropfstein, der von der Höhlendecke nach unten wächst.

Begriffsursprung

Das Wort wurde im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend neulateinisch stalactites übernommen und geht auf griechisch σταλακτός „tröpfelnd“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stalaktitdie Stalaktiten
Genitivdes Stalaktits/​Stalaktitender Stalaktiten
Dativdem Stalaktit/​Stalaktitenden Stalaktiten
Akkusativden Stalaktit/​Stalaktitendie Stalaktiten

Anderes Wort für Sta­lak­tit (Synonyme)

hängender Tropfstein

Gegenteil von Sta­lak­tit (Antonyme)

Sta­lag­mit:
Tropfstein, der vom Boden nach oben wächst

Beispielsätze

  • In der Tropfsteinhöhle befinden sich große Stalaktiten.

  • Was ist der Unterschied zwischen Stalaktiten und Stalagmiten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Uns bleiben nur gezielte Schüsse auf die weiter und weiter nach unten wandernden Stalaktiten.

  • Der längste Stalaktit der Welt hängt in der sogenannten Weißen Kammer, er ist 8,2 Meter lang.

  • Die Kristalle blühen oft in faserigen Aggregaten aus und bilden Stalaktiten.

  • Fast 15 Meter misst der längste von der Decke bis zum Boden reichende Stalaktit.

  • Das Alter beschädigter Stalagmiten und Stalaktiten sowie ihr Fallmuster ließen Schlüsse über Stärke und Zeitpunkt der Beben zu.

  • Bei Crousel, Paris, ragen mit Aluminium umwickelte Stalaktiten und -miten gefährlich in den Raum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ստալակտիտ (stalaktit)
  • Bosnisch: stalaktit (männlich)
  • Bulgarisch: сталактит (stalaktit) (männlich)
  • Chinesisch: 钟乳石 (zhōngrǔshí)
  • Englisch: stalactite
  • Esperanto: stalaktito
  • Finnisch: stalaktiitti
  • Französisch: stalactite (weiblich)
  • Italienisch: stalattite (weiblich)
  • Kaschubisch: stalaktit (männlich)
  • Katalanisch: estalactita (weiblich)
  • Korsisch:
    • scanciolu (männlich)
    • brandonu (männlich)
  • Kroatisch: stalaktit (männlich)
  • Lettisch: stalaktīts
  • Litauisch: stalaktitas
  • Mazedonisch: сталактит (stalaktit) (männlich)
  • Niederländisch: stalactiet (männlich)
  • Niedersorbisch: stalaktit (männlich)
  • Obersorbisch: stalaktit (männlich)
  • Portugiesisch: estalactite (weiblich)
  • Russisch: сталактит (männlich)
  • Serbisch: сталактит (stalaktit) (männlich)
  • Serbokroatisch: сталактит (stalaktit) (männlich)
  • Sizilianisch: stalattiti (weiblich)
  • Slowakisch: stalaktit (männlich)
  • Slowenisch: stalaktit (männlich)
  • Spanisch: estalactita (weiblich)
  • Tschechisch: stalaktit (männlich)
  • Türkisch: sarkıt
  • Ukrainisch: сталактит (stalaktyt) (männlich)
  • Weißrussisch: сталактыт (männlich)

Was reimt sich auf Sta­lak­tit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sta­lak­tit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und K mög­lich. Im Plu­ral Sta­lak­ti­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sta­lak­tit lautet: AAIKLSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sta­lak­tit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Sta­lak­ti­ten (Plural).

Stalaktit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­lak­tit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ara­go­nit:
Geologie, speziell Mineralogie: farbloses, weißliches oder gelbliches Mineral, Kalziumkarbonat, das ein Bestandteil von Perlen, Kalkschalen und Skeletten ist und Stalaktiten bilden kann

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stalagtit
  • Stalagtiten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stalaktit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stalaktit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11508494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. fm4.orf.at, 08.04.2012
  4. spiegel.de, 03.07.2008
  5. blogigo.de, 10.06.2007
  6. sueddeutsche.de, 07.10.2006
  7. abendblatt.de, 14.04.2005
  8. welt.de, 21.06.2003