segmentieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛɡmɛnˈtiːʁən ]

Silbentrennung

segmentieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Segment mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und ergänzt durch das jeweils erforderliche Flexiv).

Konjugation

  • Präsens: segmentiere, du segmentierst, er/sie/es seg­men­tiert
  • Präteritum: ich seg­men­tier­te
  • Konjunktiv II: ich seg­men­tier­te
  • Imperativ: segmentiere/​segmentier! (Einzahl), seg­men­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: seg­men­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für seg­men­tie­ren (Synonyme)

aufgliedern:
eine Materie nach bestimmten Kriterien aufteilen
aufschlüsseln:
genau erläutern, aus welchen Bestandteilen/Posten/Untergruppen eine Sache/Angabe besteht; differenziert betrachten
nach einem bestimmten Kriterium (Schlüssel) aufgliedern
aufspalten:
in einzelne Teile zerlegen
in einzelne Teile zerlegt werden
aufteilen (auf):
etwas unter mehreren verteilen
gliedern:
etwas zwecks der Übersichtlichkeit in einzelne, manchmal hierarchisch geordnete Einheiten teilen
in einzelne Abschnitte geteilt sein
herunterbrechen (ugs.)
kategorisieren:
in Kategorien einordnen
(auf)splitten (ugs., Anglizismus):
Aufteilung in eine männliche und weibliche Form vornehmen
teilen, aufteilen, besonders einem Splitting einer Aktie unterziehen
stückeln:
aus mehreren kleinen Teilen zusammensetzen (weil ein größeres/geeignetes Teil nicht zur Verfügung steht)
ein Teil in mehrere kleinere Teile aufteilen
teilen:
anderen einen Teil von etwas geben, anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen
ein Ganzes in Bestandteile zerlegen
untergliedern:
eine Gesamtheit in kleinere Einheiten aufteilen
unterteilen:
logisch oder physisch restlos in verschiedene Teile (Einheiten) gliedern
zerlegen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen

Sinnverwandte Wörter

ein­tei­len:
trennbar, transitiv, reflexiv: sich etwas in kluge Portionen aufteilen, damit das Ziel, das man dabei im Auge hat, auch erreicht werden kann
trennbar, transitiv: etwas in mehrere Teile unterteilen
par­ti­ti­o­nie­ren:
einen Datenspeicher in Partitionen aufteilen

Gegenteil von seg­men­tie­ren (Antonyme)

klas­si­fi­zie­ren:
Klassen definieren, in welche man Objekte einordnen kann
Objekte in vorgegebene Klassen einordnen

Beispielsätze

Man kann zum Beispiel Wörter in Morphe oder Silben segmentieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn, dann nur segmentiert, aber sie machen keine Sendung mit nur einem einzigen Talk-Gast.

  • Gebiet C Gebiet C umfasst zwei nicht fortlaufende nordöstlich sich orientierende und segmentierte luftgestützte EM Leiter (VTEM).

  • Diese Informationen werden unter anderem mit Text-Mining analysiert und segmentiert.

  • Dr. Helmut Töpfer: Wir segmentieren nach Branchen und Unternehmensgrössen.

  • Bislang ist der Neue Markt lediglich nach Branchenzugehörigkeit segmentiert.

  • In den letzten Jahren segmentierte sich der Beruf zusehends - aus dem Anwalt des Autors wurde ein Manager des Buches.

  • Dahinter eine riesige, segmentierte Viodeowand, auf der ohne Ton eine Interviewsituation und dann die Ankunft eines Flugzeugs zu sehen sind.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf seg­men­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb seg­men­tie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G, ers­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von seg­men­tie­ren lautet: EEEEGIMNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Golf
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

segmentieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort seg­men­tie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Morph:
kleinste bedeutungstragende Einheit in der Parole, segmentiert, aber noch nicht klassifiziert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: segmentieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: segmentieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 08.02.2023
  2. nachrichten.finanztreff.de, 13.01.2014
  3. feedsportal.com, 11.12.2013
  4. e-commerce-magazin.de, 28.06.2007
  5. daily, 07.03.2002
  6. Die Zeit (37/2002)
  7. TAZ 1997