Strukturalismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃtʁʊktuʁaˈlɪsmʊs]

Silbentrennung

Strukturalismus (Mehrzahl:Strukturalismen)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Denkweise, die darauf ausgerichtet ist, komplexe Ganzheiten wie zum Beispiel Zeichensysteme als strukturiert aufzufassen und ihre Aufgabe darin sieht, deren Strukturen (Einheiten und Beziehungen/Relationen zwischen den Einheiten) zu erforschen.

Begriffsursprung

Von französisch structuralisme. Strukturell: Ableitung zu struktural mit den Derivatemen -is und -mus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strukturalismusdie Strukturalismen
Genitivdes Strukturalismusder Strukturalismen
Dativdem Strukturalismusden Strukturalismen
Akkusativden Strukturalismusdie Strukturalismen

Beispielsätze

  • Ein System verändert sich immer zuerst von seinen Rändern her, heißt es im Strukturalismus.

  • Denn ursprünglich stand Poulantzas unter dem Einfluss des marxistischen Strukturalismus von Louis Althusser.

  • Den Strukturalismus, den er vertrat, erkannte er in ihrem Werk nicht wieder.

  • Die ausgedehnten Theoriegebäude von Nicholas J. Habraken 1961 oder des Strukturalismus der sechziger Jahre sprechen dafür.

  • Wie nicht anders zu erwarten, wurde er auch nach allen Regeln des Strukturalismus sautiert, tourniert und filetiert.

  • Im Strukturalismus ist sie praktisches Programm geworden.

  • Klingt nach Strukturalismus, ist aber Literatur.

Wortbildungen

  • strukturalistisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ստրուկտուրալիզմ (strukturalizm)
  • Bosnisch: strukturalizam (männlich)
  • Bulgarisch: структурализам (strukturalizam) (männlich)
  • Chinesisch: 結構主義 (jiégòu zhǔyì)
  • Englisch: structuralism
  • Französisch: structuralisme
  • Kroatisch: strukturalizam (männlich)
  • Lettisch: strukturālisms
  • Litauisch: struktūralizmas
  • Mazedonisch: структурализам (strukturalizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: strukturalizm (männlich)
  • Obersorbisch: strukturalizm (männlich)
  • Russisch: структурализм (männlich)
  • Serbisch: структурализам (strukturalizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: структурализам (strukturalizam) (männlich)
  • Slowakisch: štrukturalizmus (männlich)
  • Slowenisch: strukturalizem (männlich)
  • Tschechisch: strukturalismus (männlich)
  • Ukrainisch: структуралізм (strukturalizm) (männlich)
  • Usbekisch: strukturalizm
  • Weißrussisch: структуралізм (strukturalizm) (männlich)

Was reimt sich auf Struk­tu­ra­lis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Struk­tu­ra­lis­mus be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × U, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten U, A und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Struk­tu­ra­lis­men nach dem K, zwei­ten U, A und ers­ten S.

Das Alphagramm von Struk­tu­ra­lis­mus lautet: AIKLMRRSSSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Lima
  11. India
  12. Sierra
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Struk­tu­ra­lis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Struk­tu­ra­lis­men (Plural).

Strukturalismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Struk­tu­ra­lis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­tri­bu­ti­o­na­lis­mus:
Linguistik: Bezeichnung für eine Phase des amerikanischen Strukturalismus um die Mitte des 20. Jahrhunderts, in der Sprachanalysen als Distributionsanalysen betrieben wurden. Das heißt, sprachliche Einheiten wurden dadurch gewonnen, dass man ihre gegenseitige Ersetzbarkeit in gleichen sprachlichen Umgebungen sowie ihre Kombinierbarkeit untersuchte.
IC-Ana­ly­se:
Linguistik: Verfahren, das von amerikanischen Strukturalismus entwickelt wurde, um die innere Struktur komplexer sprachlicher Einheiten (Wörter und Sätze) aufzudecken. Die IC-Analyse zerlegt eine Einheit immer in genau zwei Bestandteile (Konstituenten), wenn möglich (Binarität) und zwar so, dass diese Bestandteile sprachlich so selbständig wie möglich sind.
Klas­si­fi­ka­ti­on:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: Zuordnung eines Segments zu einer Einheit des Sprachsystems
Kon­sti­tu­en­ten­ana­ly­se:
Verfahren, das vom amerikanischen Strukturalismus entwickelt wurde, um die innere Struktur komplexer sprachlicher Einheiten (Wörter und Sätze) aufzudecken und eine Einheit immer in genau zwei Bestandteile (Konstituenten) zerlegt, wenn möglich (Binarität) und zwar so, dass diese Bestandteile sprachlich so selbständig wie möglich sind
Seg­men­tie­rung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: (Zerlegung) einer größeren Einheit in ihre Bestandteile, Konstituenten

Buchtitel

  • Der Strukturalismus Jean Piaget | ISBN: 978-3-60894-815-8
  • Woran erkennt man den Strukturalismus? Gilles Deleuze | ISBN: 978-3-88396-092-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strukturalismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. taz.de, 28.01.2018
  3. jungewelt.de, 20.09.2016
  4. Tagesspiegel 1998
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Rheinischer Merkur 1997
  7. Die Zeit 1996