verschwenderisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃvɛndəʁɪʃ ]

Silbentrennung

verschwenderisch

Definition bzw. Bedeutung

  • in großer, nahezu unbegrenzter Menge vorhanden

  • unbedacht beim Ausgeben von Geld oder beim Einsatz von Vermögen

Steigerung (Komparation)

  1. verschwenderisch (Positiv)
  2. verschwenderischer (Komparativ)
  3. am verschwenderischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­schwen­de­risch (Synonyme)

(ein) Füllhorn an (fig.)
bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
im Überfluss
in Hülle und Fülle
opulent:
üppig, reichlich; von großer Opulenz
prachtvoll:
sehr schön, mit viel Prunk, von großer Wirkung
prächtig:
besonders schön; üppig ausgestattet
sehr gut, tüchtig
prahlerisch:
die eigenen Verdienste und Fähigkeiten verherrlichend
über die Maßen
überreichlich:
mehr als reichlich
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)

Gegenteil von ver­schwen­de­risch (Antonyme)

spar­sam:
knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich
so, dass eine Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst lange reicht; wenig verbrauchend

Beispielsätze

  • Offensichtlich haben Regierungen in Griechenland ein verschwenderisches Finanzgebaren mindestens von 2002 bis 2014 an den Tag gelegt.

  • Wer Gutes tun will, muss es verschwenderisch tun.

  • In nichts ist der Mensch verschwenderischer als in der leichtfertigen Vergeudung seiner eigenen Fähigkeiten.

  • Mein Bruder ist schon immer verschwenderisch mit seinem Geld umgegangen.

  • Der Geiz des Vaters macht die Mutter verschwenderisch.

  • Sie ist sehr verschwenderisch.

  • Wenn die Untertanen zu schöpferisch sind, ist ihr Khan immer verschwenderisch.

  • Der Immobilienhändler war verschwenderisch mit seinen Ausgaben in Ginza.

  • Tom ist verschwenderisch.

  • Ihr seid verschwenderisch.

  • Sie sind verschwenderisch.

  • Du bist verschwenderisch.

  • Das Mädchen war ganz ohne Geld aufgewachsen, und als sie geheiratet hatte, wurde sie verschwenderisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Deutschen gehen viel zu verschwenderisch mit Ressourcen um.

  • Defensiv desolat, offensiv verschwenderisch: muss seine Pokalträume bereits nach der ersten Runde begraben.

  • Die Dekoration ist beinah verschwenderisch – Blumengirlanden in erster Linie.

  • Die ersten drei der 13 Kapitel des verschwenderisch illustrierten Buches – eine Augenweide!

  • Also ganz so, wie auch ein Mensch je nach Sympathie dem einen grosszügig, dem andern aber verschwenderisch vorkommen mag.

  • Banken haben ohne genaue Prüfung Firmen immense Kredite für unproduktive und verschwenderische Investitionen gegeben.

  • Ausgesprochen verschwenderisch und protzig sind dabei Männchen, die Rivalen einschüchtern oder Weibchen anlocken wollen.

  • Die verschwenderischen Bayern spielten den generösen Gastgeber.

  • Beenden Sie die verschwenderische Konkurrenz der EU und ihrer Mitgliedsstaaten gegenüber den Entwicklungsländern.

  • Aufgrund des Schweizer Engagements wurde zudem der verschwenderische Wasserverbrauch stark eingeschränkt.

  • Mit der Formulierung ?Spiel des Jahres? wird im Fußball so verschwenderisch umgegangen, dass man sie schon nicht mehr hören kann.

  • Aus dem Gebüsch leuchten Brombeeren und am Waldrand tragen die Ebereschen ihre roten Früchte in verschwenderischer Fülle.

  • Vor allem dann, wenn die vier Sätze so verführerisch weich und verschwenderisch farbig musiziert werden wie von den Londoner Musikern.

  • In Bayern gehen Volksvertreter und Behörden aus Sicht des Steuerzahlerbundes weiterhin zu verschwenderisch mit öffentlichen Mitteln um.

  • Trotzdem will der Vorwurf nicht verstummen, die Öffentlich-Rechtlichen gingen verschwenderisch mit den Gebühren um.

Häufige Wortkombinationen

  • ein verschwenderisches Dekor, ein verschwenderischer Energieverbrauch, eine verschwenderische Farbenpracht, eine verschwenderische Fülle, ein verschwenderischer Gebrauch von …, ein verschwenderisches Grün, eine verschwenderische Hofhaltung, ein verschwenderischer Lebensstil, ein verschwenderischer Lebenswandel, ein verschwenderischer Luxus, die verschwenderische Natur, verschwenderische Platzverhältnisse, eine verschwenderische Pracht, ein verschwenderischer Umgang mit …, ein verschwenderischer Überfluss von …, eine verschwenderische Üppigkeit
  • eine verschwenderische Ausgabenpolitik, ein verschwenderisches Finanzgebaren, eine verschwenderische Großzügigkeit, ein verschwenderischer Reichtum
  • geradezu verschwenderisch
  • ineffektiv und verschwenderisch, ineffizient und verschwenderisch, korrupt und verschwenderisch, luxuriös und verschwenderisch
  • verschwenderisch ausgestattet sein, verschwenderisch blühen, etwas verschwenderisch illustrieren, verschwenderisch mit … umgehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ver­schwen­de­risch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schwen­de­risch lautet: CCDEEEHHINRRSSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

verschwenderisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­schwen­de­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schwei­fend:
über das normale Maß verschwenderisch
ex­ze­die­ren:
über das normale Maß verschwenderisch handeln
pras­sen:
viel Geld für das leibliche Wohl aufwenden, im Überfluss leben, verschwenderisch genießen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschwenderisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschwenderisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11275921, 10538305, 9994451, 4956736, 4711677, 4183145, 2461506, 2205490, 2205482, 2205481, 2205478 & 2163845. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 03.05.2023
  2. morgenpost.de, 30.07.2022
  3. berliner-kurier.de, 09.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 24.01.2018
  5. nzz.ch, 14.07.2015
  6. handelsblatt.com, 11.11.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.12.2013
  8. stern.de, 20.05.2012
  9. tagesspiegel.de, 12.10.2009
  10. swissinfo.ch, 10.08.2008
  11. haz.de, 06.04.2007
  12. pnp.de, 26.09.2006
  13. merkur-online.de, 09.11.2005
  14. sueddeutsche.de, 29.09.2004
  15. Die Zeit (03/2004)
  16. berlinonline.de, 28.06.2003
  17. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  18. berlinonline.de, 30.08.2002
  19. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  20. sz, 21.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (32/1999)
  25. Die Zeit (12/1998)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995