gymnastisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʏmˈnastɪʃ]

Silbentrennung

gymnastisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Gymnastik betreffend, zur Gymnastik gehörend.

Begriffsursprung

Von altgriechisch gymnastikos „Leibesübungen zugeneigt“

Beispielsätze

  • Sie saßen gar nicht, sondern machten allerlei gymnastische Übungen.

  • Der Baton muss während der zur Musik aufgeführten tänzerischen und gymnastischen Übungen dauernd in Bewegung gehalten werden.

  • In Nienburg sei deutschen Arbeitslosen Basiswissen vermittelt wurden, "auch gymnastische Übungen wurden gemacht", so Paul.

  • "Wie ihre Augen funkelten und sie sich in den gymnastischen Teilen bewegte - das hatte etwas", lobte der Trainer.

  • Gegen gymnastische Übungen dagegen ist wohl nichts einzuwenden.

  • So wie die "Brücke", für die ihm seine Frau Modell stand. Dieses gymnastische Ereignis hielt er zunächst in einer Zeichnung fest.

  • Seit einigen Jahren lernen Patienten nach Knie-Operationen einfache gymnastische Übungen und kniefreundliches Verhalten.

  • Er zeigt leichte gymnastische Übungen für den Büroalltag.

  • Touristenklasse zu gymnastischen Übungen aufzufordern, wie es in der First- und Business-Class schon üblich sei.

  • Im Frauentreff "Terasse" Marzahn, Marzahner Promenade 43, zeigt ab 15.30 Uhr eine Physiotherapeutin gymnastische Übungen zur Entspannung.

  • Benötigt die Tochter Eispackungen oder zusätzliche gymnastische Übungen, kämen pro Behandlung jeweils etwa zehn Mark dazu.

  • Für Hopmeier, der seinen Mandanten weiter vertreten will, wird es in diesem Fall nicht die letzte gymnastische Übung gewesen sein.

Häufige Wortkombinationen

  • gymnastische Übungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf gym­nas­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gym­nas­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von gym­nas­tisch lautet: ACGHIMNSSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

gymnastisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gym­nas­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gymnastisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. morgenpost.de, 10.11.2019
  3. szon.de, 16.10.2007
  4. abendblatt.de, 23.04.2005
  5. Welt 1999
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Welt 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Welt 1997
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1996