unsinnig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌzɪnɪç ]

Silbentrennung

unsinnig

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar

  • sehr, übermäßig, auch: übertrieben

Steigerung (Komparation)

  1. unsinnig (Positiv)
  2. unsinniger (Komparativ)
  3. am unsinnigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­sin­nig (Synonyme)

nicht zielführend (geh.)
sinnfrei:
ohne erkennbaren Sinn
vom Sinn unabhängig, ohne Sinn, nicht hinterfragend
sinnlos (Hauptform):
ohne Sinn seiend, eine inhaltsleere oder unüberlegte Aussage seiend, ohne Zusammenhang seiend, sich auf fehlenden Sinn beziehend, ohne Zweck, ohne Vernunft seiend
unnütz:
keinen (zusätzlichen) Vorteil/Nutzen bietend und deshalb überflüssig
wertlos und zu nichts zu nutzen
witzlos (ugs., abwertend):
nicht sinnvoll
nicht witzig
(das) kannst du vergessen (ugs.)
(ein) tot geborenes Kind (fig.)
(ein) totgeborenes Kind (fig.)
(gut) für die Tonne (ugs.)
(von vornherein) zum Scheitern verurteilt
bringt nichts (ugs.)
führt zu nichts (ugs.)
für den Arsch (vulg.)
für die Katz (ugs.)
hat keinen Wert (ugs., ruhrdt.)
keinen Sinn haben
keinen Sinn machen
keinen Sinn und Zweck haben
keinen Zweck haben
Makulatur:
Altpapier, Abfall in der Papierindustrie
schadhafte Druckbogen oder unbrauchbar gewordene Druckerzeugnisse
nichts zu machen sein
ohne Sinn und Zweck
umsonst (ugs.):
ohne Erfolg, vergebens
ohne Gegenleistung, ohne Geld bezahlen zu müssen
vergeblich:
in Scheitern resultierend
zu nichts führen
zu nichts gut sein (ugs.)
zwecklos:
ohne ein brauchbares Ergebnis zu erzeugen
aberwitzig:
völlig unsinnig
absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
bescheuert (Sache):
ärgerlich, unerfreulich
verrückt, nicht ganz bei Verstand
blöd (Sache) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
blödsinnig (ugs.)
dämlich (Sache) (ugs.):
ausgesprochen dumm
hirnrissig (ugs.):
in einer ärgerlichen Weise dumm, unsinnig
hirnverbrannt (ugs., abwertend)
(eine) Idiotie (ugs.):
sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt
Stufe der geistigen Behinderung, die durch einen Intelligenzquotienten/IQ von unter 19 gekennzeichnet ist
idiotisch (ugs., abwertend):
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
(ein) Irrsinn (ugs.):
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
irrsinnig:
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
irrwitzig:
völlig unvernünftig, in unvernünftig hohem Maße, das normale Maß übersteigend
nicht rational
ohne Sinn und Verstand (ugs.)
(totaler) Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
reiner Blödsinn
schwachsinnig (ugs., abwertend):
nur mit einem schwachen Geist ausgestattet
selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung …) (ugs.)
sinnbefreit
töricht (abwertend):
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
vernunftwidrig
verrückt (ugs.):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
wahnwitzig:
in hohem Maße unsinnig, abwegig
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend
abwegig:
so, dass es nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden kann
kraus (fig.):
als Masche links gestrickt sein
über eine Idee, Gedanken: nicht gut nachvollziehbar, verwirrt, verworren und verwirrend
nicht stimmig
ungereimt
unverständlich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
versponnen
verworren:
ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert

Weitere mögliche Alternativen für un­sin­nig

abstrus:
abwertend: absonderlich, töricht
schwer verständlich, verworren, ohne gedankliche Ordnung
dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
riesig:
im Sinne von großartig
überdimensional groß
sinnentleert
übermäßig:
über das übliche Maß hinaus
unfassbar:
nicht oder nur schwer glaubhaft oder vorstellbar
nicht oder nur schwer verständlich

Gegenteil von un­sin­nig (Antonyme)

sinn­voll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend

Beispielsätze

  • Es ist unsinnig mehr Lebensmittel zu kaufen, als man nachher verzehrt.

  • Ich habe mich unsinnig gefreut, als ich nach über 20 Jahren wieder von ihr gehört habe.

  • Diese unsinnig hohe Forderung kann niemand erfüllen.

  • Diese unsinnige Bemerkung hättest du dir besser gespart.

  • Ihre Worte waren völlig unsinnig.

  • Den Menschen, die unsinnig genug sind zu sagen „Die Menschheit steht stille“, antwortet Gott, indem er die Erde zittern lässt.

  • Perfekt sein zu wollen ist genauso unsinnig, wie Wasser ins Meer zu tragen.

  • Tom bemüllte das Forum mit lauter unsinnigen Trollbeiträgen.

  • Ich kann kaum glauben, wie viel unsinniges Zeug nicht nur von Usern des Forums, sondern auch von sogenannten „Experten“ geredet wird.

  • Ich kann deine unsinnigen Argumente nicht mehr hören.

  • Absolut unsinnige Dinge passieren in dieser Welt.

  • Ich weiß, das klingt unsinnig, aber es ist genau das, was ich fühle.

  • Ich lehne dieses Vorhaben vor allem deshalb ab, weil es ökonomisch unsinnig ist.

  • Was für eine unsinnige Frage!

  • Es ist ein unsinniger Brauch für Nicht-Christen, zum Valentinstag Schokolade zu verschicken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem wird vor der Verkürzung der Ausbildung und der "unsinnigen Einstiegsvoraussetzung" Matura gewarnt.

  • Aber als Hartz4 Empfänger oder Rentner bequem von der Couch unsinnigen Stuss von sich zu geben ist halt leichter.

  • Aber eine EM mit dieser Reiserei von Baku in Aserbaidschan, über St. Petersburg bis Sevilla und Glasgow ist unsinnig.

  • Das Bunkern von Geld wäre genauso unsinnig wie das von Toilettenpapier!

  • Der Vergleich ist schon unsinnig, da hier Neubau, dort Ausbau.

  • Arbeitgeber mit immer mehr unsinnigen Abgaben belastet werden.

  • Ärzteverbände haben gegen die "medizinisch unsinnige" Maßnahme protestiert.

  • Das ist eine Privatklage gegen eine energiewirtschaftlich völlig unsinnige und von uns allen teuer bezahlte Windenergieanlage.

  • Aber die Energiekonzerne sperrten sich bisher, sie halten ein Engagement für betriebswirtschaftlich unsinnig.

  • Aber genug zu diesem unsinnigen Gewäsch!

  • Alle Bereiche unseres Lebens sind geregelt - sicher auch teilweise durch Vorschriften die wir/die Betroffenen als unsinnig empfinden.

  • Auch Audi hat inzwischen solche unsinnigen und teuren Pakete geschnürt.

  • Alles andere ist nur unsinniges Rumgewurschtel.

  • Die SPD habe viele "teure und unsinnige Investitionen" zu verantworten.

  • Der Fernseher zum Beispiel ist recht unsinnig: Es gibt drei Tage lang 24 Stunden Programm - wie traurig, wenn du Fernsehen müsstest.

Wortbildungen

  • Unsinnigkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­sin­nig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 1 × G, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­sin­nig lautet: GIINNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

unsinnig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­sin­nig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schlach­ten:
Mensch und Tier unsinnig, grausam töten
Blö­del­bar­de:
Sänger oder Dichter, der Stücke vorträgt, die bewusst komisch oder unsinnig sind
ex­ze­die­ren:
unsinnig oder ungehörig handeln; Unruhe stiften
Ge­sab­bel:
norddeutsch, , abwertend: (ausschweifende) Äußerungen, die als unsinnig, inhaltsleer und/oder unnötig aufgefasst werden
krank:
unsinnig, absurd
lä­cher­lich:
zum Lachen bringend; aber, meist: besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
Stuss:
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Ver­schwen­dungs­sucht:
unbeherrschbarer innerer Drang, unsinnig viel Geld/Vermögen zu verschleudern

Buchtitel

  • Ein unvorstellbar unsinniges Abenteuer Katherine Rundell | ISBN: 978-3-55132-091-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unsinnig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unsinnig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11143936, 10125544, 10022489, 5313436, 4158614, 3275141, 2785788, 2630391, 2402087, 1268799 & 435974. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.05.2023
  2. focus.de, 28.01.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.06.2021
  4. azonline.de, 20.03.2020
  5. rbb24.de, 08.09.2019
  6. blick.ch, 08.10.2018
  7. finanznachrichten.de, 10.04.2017
  8. n24.de, 23.06.2016
  9. nzz.ch, 02.11.2015
  10. rp-online.de, 06.12.2014
  11. feedsportal.com, 04.01.2013
  12. feedsportal.com, 26.07.2012
  13. oe24.at, 19.12.2011
  14. ostfriesische-nachrichten.de, 12.01.2010
  15. fm4.orf.at, 11.08.2009
  16. dradio.de, 04.10.2008
  17. afp.com, 02.05.2007
  18. ngz-online.de, 28.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.06.2005
  20. welt.de, 19.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.2002
  23. bz, 13.03.2001
  24. Die Zeit (29/2000)
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995