Diode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diˈʔoːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Diode
Mehrzahl:Dioden

Definition bzw. Bedeutung

Elektrisches Bauelement, das für elektrischen Strom nur in einer Richtung durchlässig ist.

Begriffsursprung

  • Im 20. Jahrhundert in Analogie zu Wörtern wie Anode gebildet.

  • zusammengesetzt aus griechisch δίς „zweimal, doppelt“ und ὁδός „Weg“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diodedie Dioden
Genitivdie Diodeder Dioden
Dativder Diodeden Dioden
Akkusativdie Diodedie Dioden

Anderes Wort für Di­o­de (Synonyme)

Röhrendiode
ungesteuerter Gleichrichter
Vakuumdiode
Zweipolröhre

Beispielsätze

Eine Gleichrichterdiode ist eine Diode, die spezielle Eigenschaften zur Wechselstrom-Gleichrichtung besitzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Versuch wurde ein weibliches Glühwürmchen mit einer lichtemittierenden Diode (LED) simuliert.

  • Die Diode würde sogar noch Strom verbrauchen, anstatt diesen zu sparen, weshalb das Magazin die Boxen als wirkungslos bezeichnet.

  • In Zukunft könnten effiziente radikalbasierte Dioden auf Blau- und Grünlichtbasis mit weiteren Materialinnovationen auftauchen.

  • Das, was von Programmen als Tcase-Temperatur angegeben wird, geht auf eine Diode zwischen und unter den CPU-Kernen zurück.

  • Die winzigen Dioden können in nahezu jedes Produkt integriert werden.

  • Lucetta ist eine kleine leistungsstarke Diode mit einem starken Magneten.

  • Am HDMI-Sender werden dazu per Kabel zwei Dioden angesteckt, die sich direkt vor die zu steuernden Geräte legen lassen.

  • Jeder einzelne der rund 3.000 Transistoren und die 5.000 Dioden wurden auf 1.500 etwa 15 mal zehn Zentimeter große Platten aufgelötet.

  • Sie erfasst die Reflektionen des Lichts von Laser und Dioden durch die Handfläche.

  • Dank der Licht emittierenden Diode (LED) soll der Kohlendioxidausstoß verringert und ordentlich Geld gespart werden.

  • Die Dioden wandeln Elektrizität ohne große Energieverluste in flächiges Licht um.

  • Da dieser meist nicht mit der Auflösung "mitwächst", müssen die Dioden näher zusammenrücken.

  • OLED steht für ?organische licht-emittierende Diode.

  • Eine einzelne Diode ist nur wenige Millimeter groß und wiegt nur ein paar Gramm.

  • Die Diode setzt den Farbwechsel in ein elektrisches Signal um, das ein Computer weiterverarbeiten kann.

  • Dioden machen es möglich.

  • Eine von US- Ingenieuren entwickelte Diode könnte das Energie-Recycling künftig erleichtern.

  • Das Besondere: Conrad schafft es, sogar mit Dioden zu 55 Pfennig das Stück ein Geschäft zu machen.

  • Die Stromspannung reichte aus, um eine Diode zum Leuchten zu bringen.

  • Es ist kurz vor fünf, die Mamma steht auf und nimmt die Dioden von Gigliolas Beinen ab.

  • Das empfangende Gerät, zum Beispiel ein Drucker, besitzt eine entsprechende Diode, um dieses Signal aufzunehmen.

  • Vor scharfen Kurven auf unübersichtlichen Landstraßen könnten die Dioden sogar permanent leuchten.

  • Aus diesem Halbleitermaterial bestanden die damals neu entwickelten Transistoren und Dioden.

Untergeordnete Begriffe

  • Backward-Diode
  • Gleichrichterdiode
  • Gunn-Diode
  • Halbleiterdiode
  • Kapazitätsdiode
  • La­ser­di­o­de
  • Lawinenfotodiode
  • Leucht­di­o­de
  • PIN-Diode
  • pn-Diode
  • Röhrendiode
  • Schaltdiode
  • Schottky-Diode
  • Spezialdiode
  • Tunneldiode
  • Vakuumdiode
  • Zener-Diode

Übersetzungen

Was reimt sich auf Di­o­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Di­o­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich. Im Plu­ral Di­o­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Di­o­de lautet: DDEIO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Otto
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Di­o­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Di­o­den (Plural).

Diode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­o­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­ser­di­o­de:
Diode, die Laserlicht emittiert
LED:
Light Emitting Diode oder deutsch: Licht emittierende Diode
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. welt.de, 07.07.2023
  4. fr.de, 15.11.2022
  5. chemie.de, 27.11.2018
  6. 4players.de, 18.05.2017
  7. presseportal.de, 10.08.2015
  8. zeit.de, 29.10.2015
  9. feedsportal.com, 12.09.2014
  10. science.orf.at, 18.07.2014
  11. new-scientist.de, 19.10.2012
  12. freiepresse.de, 27.09.2010
  13. ftd.de, 14.04.2010
  14. pcwelt.de, 10.03.2009
  15. boersenman.de, 02.10.2007
  16. welt.de, 22.12.2006
  17. berlinonline.de, 03.07.2003
  18. berlinonline.de, 22.12.2002
  19. sz, 24.12.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.1999
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Die Zeit 1996