Modedesigner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdədiˌzaɪ̯nɐ ]

Silbentrennung

Modedesigner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich Kleidung entwirft und gestaltet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mode und Designer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Modedesignerdie Modedesigner
Genitivdes Modedesignersder Modedesigner
Dativdem Modedesignerden Modedesignern
Akkusativden Modedesignerdie Modedesigner

Anderes Wort für Mo­de­de­si­g­ner (Synonyme)

Couturier (franz.)
Modemacher:
Person, die Kleidungsstücke entwirft
Modeschöpfer:
Person, die beruflich Kleidung entwirft und gestaltet

Beispielsätze

Einige italienische Modedesigner behaupten, dass weiße Badeanzüge dieses Jahr im Trend sein werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Entwicklung lässt den Beruf des Modedesigners mit dem des Cartoon-Schöpfers verschmelzen.

  • Auch die Ehe zum griechisch-stämmigen Modedesigner Lambros Milona konnte nicht anhalten.

  • Die Seite, die rund 2,7 Millionen Follower hat, entlarvt hauptsächlich Modedesigner, die bei Kollegen abkupfern.

  • Erneut sorgt Tennis-Profi Alexander Zverev für Aufregung: Der 23-Jährige feiert eine Party mit Modedesigner Philipp Plein.

  • Modedesigner brauchen viel Fantasie.

  • Die Situation ist viel entspannter als bei Modedesignern.

  • Der Modedesigner lebt zwar in Leipzig, war aber ebenfalls zum ersten Mal auf der Rennbahn.

  • Nationalspieler Marco Reus ist unter die Modedesigner gegangen.

  • Es ist schrecklich, aber das, was heute von Modedesignern erwartet wird, ist nicht mehr nachhaltig.

  • Albtraum für die Stammklientel: Version des Modedesigners Karl Lagerfeld.

  • Denn mit diesen Farben und Mustern entwerfen die Modedesigner ihre Kollektionen.

  • Das Penthouse ging Gerüchten zufolge an den Modedesigner Domenico Dolce.

  • Dokumentarfilm Leserbewertung: Tags: Modedesigner, Punk, Mode, Sex Pistols, Malcolm McLaren, Elisabeth II.

  • Der Modedesigner bucht die Fotografin vom Nebenschreibtisch, die wiederum den Webdesigner engagiert, den sie persönlich kennt.

  • Der Rapper, Musikproduzent und Modedesigner bekommt am 2. Mai einen Stern auf dem legendären Hollywood "Walk Of Fame".

  • Düsseldorf (RP) Seit über 20 Jahren ist der Modedesigner Karl Lagerfeld auch Fotograf.

  • Vom 27. bis 29. Oktober werden Modedesigner an 60 Plätzen ihre neuesten Kreationen vorstellen.

  • Junge Modedesigner können sich ab sofort mit einer Kurzdarstellung ihrer Arbeiten für 15 Ladenlokale rund um die Brunnenstraße bewerben.

  • Was ist mit französischen Modedesignern?

  • Weitere Promi-Hoffnung für die FDP und deren Kanzlerkandidat ist noch Modedesigner Wolfgang Joop.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mo­de­de­si­g­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E, zwei­ten E, I und G mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­de­de­si­g­ner lautet: DDEEEGIMNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Sierra
  8. India
  9. Golf
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Modedesigner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­de­si­g­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Modedesigner A-Z. 40th Ed. Valerie Steele | ISBN: 978-3-83658-754-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modedesigner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modedesigner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11605023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 06.08.2023
  2. rp-online.de, 17.02.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 14.04.2021
  4. n-tv.de, 29.06.2020
  5. spiegel.de, 13.02.2019
  6. morgenpost.de, 24.06.2017
  7. lvz.de, 29.05.2016
  8. m.rp-online.de, 27.01.2015
  9. nzz.ch, 28.05.2014
  10. taz.de, 05.03.2013
  11. faz.net, 21.03.2012
  12. welt.de, 01.03.2011
  13. kino-zeit.de, 30.06.2010
  14. fm4.orf.at, 31.03.2009
  15. bild.de, 02.05.2008
  16. rp-online.de, 19.11.2007
  17. sueddeutsche.de, 25.03.2006
  18. berlinonline.de, 27.11.2004
  19. berlinonline.de, 09.12.2003
  20. spiegel.de, 01.09.2002
  21. heute.t-online.de, 25.04.2002
  22. Die Zeit (08/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995