Modedesignerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdədiˌzaɪ̯nəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Modedesignerin
Mehrzahl:Modedesignerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die beruflich Kleidung entwirft und gestaltet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Modedesigner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modedesignerindie Modedesignerinnen
Genitivdie Modedesignerinder Modedesignerinnen
Dativder Modedesignerinden Modedesignerinnen
Akkusativdie Modedesignerindie Modedesignerinnen

Anderes Wort für Mo­de­de­si­g­ne­rin (Synonyme)

Modeschöpferin:
weibliche Person, die beruflich Kleidung entwirft und gestaltet

Sinnverwandte Wörter

Couturière

Beispielsätze (Medien)

  • Damals hatte die Schulleitung bei der Modedesignerin Angela Fabel angefragt, ob sie Interesse hätte, die Schulkollektion neu zu gestalten.

  • Aus der lesbischen Modedesignerin Petra von Kant wird dabei ein schwuler Filmemacher, der nicht zufällig an Fassbinder selbst erinnert.

  • Das Berliner Kulturforum zeigt eine Ausstelung der Modedesignerin Claudia Skoda.

  • Ein großes Trend-Vorbild ist Model, Modedesignerin und absoluter Style-Profi Alexa Chung.

  • Die 25-jährige Modedesignerin lebt in Kstowo, einer Stadt mit 68.000 Einwohnern, 400 Kilometer östlich von Moskau gelegen.

  • Die britische Modedesignerin Vivienne Westwood hat bei der London Fashion Week Men's ihre neue Kollektion vorgestellt.

  • Eine der Mitinitiatorinnen ist Bob Bland, Modedesignerin in New York.

  • Die US-amerikanische Modedesignerin nahm sich am 17. März 2014 in ihrer Wohnung in New York das Leben.

  • Mich haben Stoffe schon immer sehr ­interessiert, weil meine Mutter Mode­designerin war, sie hat für uns Kleider entworfen.

  • Sweet HomeDie italienische Insel Ponza gab der Schweizer Modedesignerin Dorothée Vogel Stoff für eine farbenfrohe Kollektion.

  • In "Paris" beschäftigt sie sich mit der Biografie einer Modedesignerin.

  • Die Modedesignerin Jette Joop auf der Messe „tendence lifestyle“.

  • Unterstützung erhielten die Jugendlichen von Modedesignerin Frida Weyer.

  • Die Fernsehserie erzählt von der Liebe der Heldin Nour zu ihrem Ehemann, der sie in ihren Ambitionen als Modedesignerin ermutigt.

  • Der arbeitslose Musiker Jaro lernt im Café Umberto, das direkt in der Wartezone eines Jobcenters liegt, die Modedesignerin Jule kennen.

  • Die Iranerin Asade möchte als ausgebildete Modedesignerin aber nicht in ihre Heimat zurück.

  • Und danach lebe ich immer noch", sagt die Modedesignerin.

  • Außerdem werden Werke der Modedesignerin Ann Demeulemeester gezeigt, die gerne Textzeilen von Patti Smith aufgreift.

  • Die Trägerin und Modedesignerin Sylke Mikolajczak erinnert an ein Cybergirl aus einer japanischen Comicserie.

  • Fast jedes Mädchen hat wohl schon von einer Karriere als Modedesignerin geträumt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mo­de­de­si­g­ne­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten I, G und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mo­de­de­si­g­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mo­de­de­si­g­ne­rin lautet: DDEEEGIIMNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Sierra
  8. India
  9. Golf
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mo­de­de­si­g­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mo­de­de­si­g­ne­rin­nen (Plural).

Modedesignerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­de­si­g­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modedesignerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modedesignerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 09.07.2023
  2. queer.de, 20.09.2022
  3. volksstimme.de, 03.04.2021
  4. desired.de, 05.03.2020
  5. spiegel.de, 18.12.2019
  6. de.sputniknews.com, 09.01.2018
  7. derstandard.at, 18.01.2017
  8. wort.lu, 08.12.2016
  9. derbund.ch, 23.01.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 16.09.2014
  11. dradio.de, 07.05.2013
  12. handelsblatt.com, 21.07.2012
  13. stern.de, 22.01.2011
  14. nzz.ch, 18.06.2010
  15. haz.de, 05.07.2007
  16. dw-world.de, 24.12.2006
  17. abendblatt.de, 20.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  19. ln-online.de, 25.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995