Modeschöpferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdəˌʃœp͡fəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Modeschöpferin
Mehrzahl:Modeschöpferinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die beruflich Kleidung entwirft und gestaltet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Modeschöpfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modeschöpferindie Modeschöpferinnen
Genitivdie Modeschöpferinder Modeschöpferinnen
Dativder Modeschöpferinden Modeschöpferinnen
Akkusativdie Modeschöpferindie Modeschöpferinnen

Anderes Wort für Mo­de­schöp­fe­rin (Synonyme)

Modedesignerin:
Frau, die beruflich Kleidung entwirft und gestaltet

Sinnverwandte Wörter

Couturière

Beispielsätze (Medien)

  • Mit einem Zugticket und sehr viel Mut begann Anna-Barbara Aumüllers Karriere als international gefragte Modeschöpferin in Paris.

  • Die Modeschöpferin prägte Anfang des 20. Jahrhunderts Stil und Lebensgefühl.

  • Doch warum reagierte die Modeschöpferin, die schon namenhafte Stars wie J.Lo oder Jessica Alba einkleidete, so heftig?

  • Schauspielerin und Sängerin Zendaya Coleman trug eine asymmetrische Kreation der Modeschöpferin Donna Karan.

  • Als Models hatte Modeschöpferin McCartney selbstverständlich Olympioniken verpflichtet - insgesamt 32 Sportlerinnen und Sportler.

  • Hanoi, Prag, und eine eigene Boutique in Amsterdam sind nur einige der Stationen der jungen Modeschöpferin.

  • Coco avant Chanel" heißt die Verfilmung des Lebens der Modeschöpferin, ab Sommer bei uns im Kino zu sehen.

  • An diesem Abend ist Siriyeum Thasani, Modeschöpferin und Leiterin einer Bangkoker Modeschule, ihrer Vision ein bisschen näher gekommen.

  • Die Sprecherin betonte, die Modeschöpferin sei dabei kein besonderes Risiko eingegangen.

  • Und aus diesem Grund nennen wir Bettina Schoenbach ausnahmsweise einmal nicht Modeschöpferin.

  • Asien, Paris, Berlin, danach New York: "Ich bin einfach erschöpft", sagt die Modeschöpferin.

  • Die Flakons sind in Form eines Pullovers, denn mit ungewöhnlichen Pullovern begann damals die Karriere der Modeschöpferin.

  • Nach Soho pilgert auch Berlins Prominenz: Erst kürzlich wurde Franka Potente bei der Modeschöpferin chinesischer Herkunft fündig.

  • Die Modeschöpferin Jil Sander will unabhängig bleiben.

  • Die Pariser Modeschöpferin Coco Chanel hatte den Parfumeur Ernest Beaux um einen "Duft zu jeder Gelegenheit" gebeten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­de­schöp­fe­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E, P und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mo­de­schöp­fe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mo­de­schöp­fe­rin lautet: CDEEFHIMNOÖPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Öko­nom
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Papa
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Mo­de­schöp­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Mo­de­schöp­fe­rin­nen (Plural).

Modeschöpferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­schöp­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Modeschöpferin Katja Maybach | ISBN: 978-3-42652-510-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modeschöpferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modeschöpferin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 11.07.2021
  2. presseportal.de, 11.07.2017
  3. bernerzeitung.ch, 08.02.2017
  4. kurier.at, 25.11.2013
  5. spiegel.de, 22.03.2012
  6. dradio.de, 20.07.2010
  7. gala.de, 23.05.2009
  8. daily, 26.03.2002
  9. welt.de, 04.04.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Die Zeit 1995