Männermode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnɐˌmoːdə]

Silbentrennung

Männermode (Mehrzahl:Männermoden)

Definition bzw. Bedeutung

Mode für Männer

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mann und Mode mit dem Fugenelement -er und Umlaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Männermodedie Männermoden
Genitivdie Männermodeder Männermoden
Dativder Männermodeden Männermoden
Akkusativdie Männermodedie Männermoden

Anderes Wort für Män­ner­mo­de (Synonyme)

Herrenmode:
Mode für Herren

Gegenteil von Män­ner­mo­de (Antonyme)

Frau­en­mo­de:
Mode für Frauen

Beispielsätze

Er suchte in der Stadt ein Geschäft mit Männermode, um Kleidung für den Winter zu kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heuer werden ausschließlich Tuxedo-Looks, also Männermode, vorgeführt.

  • Accessoires wurden in den letzten Jahren immer wichtiger in der Männermode.

  • Hält die Fackel hoch - auch für britische Männermode: Stil-Ikone David Beckham.

  • Männermode für Frauen ist ungemein attraktiv – und in diesem Frühling auch extrem angesagt. mehr

  • Nordic Adventure ist das Codewort für die neue Männermode.

  • Die Fashion Week endet am kommenden Mittwoch mit einem Tag der Männermode.

  • Die Londoner Modewoche ging am Mittwoch mit den Schauen der Männermode zu Ende.

  • Ich war jedoch immer schon eine Verfechterin von femininem Charme und habe nie versucht, Männermode für Frauen zu kopieren.

  • Auch in der Saison 2003 spielen solcherlei Einflüsse wieder eine nicht unwesentliche Rolle in der Männermode.

  • Ebenfalls ein Hingucker: Die stattlichen "Matrix-Models" von Harryet Land, die Männermode entwirft.

  • Damenkleider aus seiner Feder trug im Oktober Naomi Campbell über den Mailänder Laufsteg, und Männermode macht er nicht noch nicht.

  • Die Pariser Schauen für die Männermode des Sommers 2000, die am Mittwoch zu Ende gingen, zeigen, daß es damit noch nicht vorbei ist.

  • Erstmals seit sechs Jahren sind die Umsätze mit Herrenbekleidung leicht gestiegen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Män­ner­mo­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und O mög­lich. Im Plu­ral Män­ner­mo­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Män­ner­mo­de lautet: ÄDEEMMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Otto
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Män­ner­mo­de (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Män­ner­mo­den (Plural).

Männermode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Män­ner­mo­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schnit­tig:
die Form, das Design, das Aussehen betreffend: gut/elegant geformt; scharf geschnitten; besonders von Männermode: chic, stylish

Buchtitel

  • Männermode in 60 Minuten Stefan Thull | ISBN: 978-3-85179-140-2
  • Männermode nähen Tobias Milse | ISBN: 978-3-83103-508-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Männermode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Männermode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedproxy.google.com, 01.06.2014
  2. abendblatt.de, 10.12.2012
  3. handelsblatt.com, 02.06.2012
  4. pz-news.de, 17.03.2011
  5. presseportal.de, 26.09.2011
  6. main-spitze.de, 22.02.2010
  7. lvz-online.de, 24.02.2010
  8. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 25.06.2002
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999