Herrenmode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛʁənˌmoːdə]

Silbentrennung

Herrenmode (Mehrzahl:Herrenmoden)

Definition bzw. Bedeutung

Mode für Herren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herr und Mode mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herrenmodedie Herrenmoden
Genitivdie Herrenmodeder Herrenmoden
Dativder Herrenmodeden Herrenmoden
Akkusativdie Herrenmodedie Herrenmoden

Beispielsätze

  • Neben Dessous und Strümpfen setzt Palmers nun stärker auf Bade-und Herrenmode sowie Damen-Nachtwäsche.

  • Aber es ist schon so: Läden, die auf Herrenmode spezialisiert sind, gibt es nicht mehr viele in Basel.

  • Armani machte sich zunächst mit eleganter Herrenmode und schließlich auch mit exklusiver Damenmode einen Namen.

  • Unbekannte sind in der Nacht zum Dienstag auf der Insel in ein Geschäft für Herrenmoden eingebrochen.

  • Richtig heiß wurde den Zuschauerinnen dann bei der Show von Saturn Herrenmode.

  • Eckerle gehört zur Hirmer-Gruppe, die in der Schillerstraße unweit vom Kröpcke bereits ein Geschäft für übergroße Herrenmode betreibt.

  • "Ein bisschen zu plakativ, aber wichtig war, dass auch Herrenmode zur Kollektion gehört", sagt er.

  • Die Herrenmode bleibt tragbar.

  • Die Pariser Herrenmode für den kommenden Herbst und Winter verkniff sich glasklare Vorschriften, aber auch extravagante Eskapaden.

  • Immer wieder nimmt er Teile der Kollektion vom Ständer, klassische Damen- und Herrenmode, fast zeitlos.

  • Messestreit um die Herrenmode Köln verzichtet auf Herren-Mode-Woche.

  • "Es gab keine modischen Gewinner", sagt Gerd Müller-Thomkins, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Herrenmode.

  • Insgesamt 43 Designer präsentierten bis gestern Herrenmode.

  • Auf 340 Quadratmetern wird Damen- und Herrenmode von Winsor und der jüngeren Linie Clothcraft präsentiert.

  • Ausschließlich Herrenmode - Anzüge, Jeans und Oberhemden - sind bei Shooters zu finden.

  • Im Radio ein Interview mit einem Herrn eines Institus für Herrenmode.

  • Treffen kann man Meurer am besten bei internationalen Messen für Stoffe und Herrenmode.

  • Sie selbst trug Schneiderkostüme, von der Herrenmode inspirierte hohe Kragen und Krawatten, Strohhüte mit Hutnadeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Her­ren­mo­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und O mög­lich. Im Plu­ral Her­ren­mo­den nach dem ers­ten R, ers­ten N und O.

Das Alphagramm von Her­ren­mo­de lautet: DEEEHMNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Otto
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Her­ren­mo­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Her­ren­mo­den (Plural).

Herrenmode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­ren­mo­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrenmode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 04.09.2019
  2. bazonline.ch, 13.03.2015
  3. salzburg.com, 13.09.2013
  4. schwaebische.de, 06.06.2013
  5. schwaebische.de, 03.04.2011
  6. haz.de, 30.08.2010
  7. spiegel.de, 30.01.2008
  8. dw-world.de, 09.03.2007
  9. sueddeutsche.de, 28.01.2004
  10. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  11. welt.de, 05.06.2002
  12. svz.de, 10.09.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995