Damenmode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaːmənˌmoːdə]

Silbentrennung

Damenmode (Mehrzahl:Damenmoden)

Definition bzw. Bedeutung

Mode für Damen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dame und Mode mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Damenmodedie Damenmoden
Genitivdie Damenmodeder Damenmoden
Dativder Damenmodeden Damenmoden
Akkusativdie Damenmodedie Damenmoden

Anderes Wort für Da­men­mo­de (Synonyme)

Frauenmode:
Mode für Frauen

Gegenteil von Da­men­mo­de (Antonyme)

Her­ren­mo­de:
Mode für Herren

Beispielsätze

  • Daneben arbeitet die 59-Jährige noch als Verkäuferin in einem Geschäft für Damenmode und Einrichtung in Starnberg.

  • Die Stoffe, welche LANASIA für die Bademode und teilweise auch für die Damenmode verwendet, sind recycelt.

  • Neben Damenmode verkauft der Discounter nun erstmals auch Herren- und Sportswear im Rahmen einer limitierten Designerkollektion.

  • Trotzdem tummeln sich in seinem Laden für Damenmode Kunden.

  • Die Designerschauen von Mailand und Paris für Damenmode zeigen: Gegensätze ziehen sich an.

  • Situiert war die Abteilung damals auf der zweiten Etage, da, wo heute schicke Damenmode feilgeboten wird.

  • Heute ist Marc Cain eine weltweit operierende Premium-Marke für Damenmode mit eigenem Produktionsanteil in Deutschland.

  • Armani machte sich zunächst mit eleganter Herrenmode und schließlich auch mit exklusiver Damenmode einen Namen.

  • Dieses Sprichwort nahm sich Designer Marcel Ostertag zu Herzen und schritt 2012 in seiner Damenmode höchstpersönlich über den Laufsteg.

  • Simons und Slimane traten erstmals in ihrer Rolle als Kreativchefs der Damenmode ihrer jeweiligen Arbeitgeber auf.

  • Die aktuellen Trends der Damenmode - hier bei Otto!

  • Angefangen von Young Fashion über Sportswear, Trachten bis hin zu den Highlights der Damenmode für den Tag und natürlich auch den Abend.

  • Ein Autohändler präsentiert in seinen Räumen zugleich hochwertige Damenmode - so einfach geht Familienfrieden.

  • Der 1. FC Köln holt den deutschen Fußballpokal, der Pfennigabsatz erobert die Damenmode zurück.

  • Ansonsten trug er alles, was die Damenmode hergab.

  • "Bei der Damenmode waren wir in unseren Kollektionen eindeutig zu modisch", räumte er damals selbstkritisch ein.

  • Mitarbeiterin Gritha Hartenstein (42) verkauft auch Damenmode oder Blundstone-Stiefel für Kinder (89 Euro).

  • Da er jedoch die Damenmode in Paris präsentiert, zieht er nun mit den Herren nach.

  • Damenhafte Eleganz und jugendliche Grazie bestimmten die Kollek- tionen der Pariser Prêt-à-Porter-Woche der Damenmode.

  • In die Damenmode mischen sich dabei, wenn auch nur mit einem ironischem Unterton, Elemente aus der Männerbekleidung.

  • Die junge Damenmode zieht in den dritten Stock.

  • Prada legte vor, Gucci zog im gleichen Tenor nach: Die Damenmode in der nächsten Herbst/Winter-Saison wird ausgesprochen sexy.

  • Die war mit einem Umsatzplus von 26,5 Prozent auch 2000 erfolgreicher als die Damenmode (plus 14,5 Prozent).

  • Mittelfristig werde sich wegen der Damenmode das Ergebnis "noch besser entwickeln".

  • Heute steht der Name Evelin Brandt für individuelle, nicht überkandidelte Damenmode made in Berlin.

  • Da der Hersteller von Damenmode die Ausschüttung von 20 auf 16 DM kappt, rutschte der Kurs um 6,2 Prozent auf 305 DM.

  • Die Umsätze mit Damenmode seien gut gewesen.

  • Soso, Spezl, Du kriegst Frühlingsgefühle wegen der neuen Damenmode?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Da­men­mo­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Da­men­mo­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und O mög­lich. Im Plu­ral Da­men­mo­den nach dem A, ers­ten N und O.

Das Alphagramm von Da­men­mo­de lautet: ADDEEMMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Otto
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Da­men­mo­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Da­men­mo­den (Plural).

Damenmode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­men­mo­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grundschnitte und Modellentwicklungen – Schnittkonstruktion für Damenmode Guido Hofenbitzer | ISBN: 978-3-80856-237-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Damenmode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Damenmode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 18.05.2020
  2. presseportal.de, 16.10.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 05.03.2018
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.10.2018
  5. feedsportal.com, 10.03.2016
  6. derbund.ch, 30.12.2015
  7. presseportal.de, 06.03.2014
  8. salzburg.com, 13.09.2013
  9. feedproxy.google.com, 01.07.2013
  10. nzz.ch, 02.10.2012
  11. bild.de, 05.11.2008
  12. pnp.de, 18.09.2008
  13. derwesten.de, 21.12.2007
  14. capital.de, 24.07.2007
  15. tagesspiegel.de, 09.04.2006
  16. sat1.de, 12.01.2006
  17. abendblatt.de, 05.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 29.01.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.2004
  20. berlinonline.de, 03.10.2003
  21. berlinonline.de, 17.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1996
  27. Welt 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995