Modeunternehmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdəʔʊntɐˌneːmən ]

Silbentrennung

Modeunternehmen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Firma, die modische Kleidung verkauft und meistens auch herstellen lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mode und Unternehmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Modeunternehmendie Modeunternehmen
Genitivdes Modeunternehmensder Modeunternehmen
Dativdem Modeunternehmenden Modeunternehmen
Akkusativdas Modeunternehmendie Modeunternehmen

Anderes Wort für Mo­de­un­ter­neh­men (Synonyme)

Bekleidungsunternehmen
Modefirma

Beispielsätze (Medien)

  • Die beiden Modeunternehmen Abercrombie & Fitch sowie Urban Outfitters lieferten besser als erwartete Quartalszahlen ab.

  • Schon Anfang März stellt das schwedische Modeunternehmen H&M den Verkaufsbetrieb in Russland bis auf Weiteres ein.

  • Die Pandemie hat Modeunternehmen weltweit hart getroffen.

  • Mit 2.700 Unternehmen weist die Hauptstadt inzwischen die höchste Dichte an Modeunternehmen in Deutschland auf.

  • Aktien von Modeunternehmen haben bei Anlegern derzeit einen schweren Stand.

  • Das Modeunternehmen möchte diesen Zeitraum bis.

  • Das Modeunternehmen, das allein in den USA 739 Filialen betreibt, will den Gläubigerschutz innerhalb von sechs Monaten verlassen.

  • Das Modeunternehmen fühlt sich von der Stadt übergangen.

  • Das Modeunternehmen lässt jede Woche neue Kreationen von der Kundschaft online diskutieren.

  • Der Experte gibt zwar zu bedenken, dass das Modeunternehmen nach drei Gewinnwarnungen in Folge schwere Zeiten durchmacht.

  • Das Modeunternehmen habe die Markterwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Wolfgang Vasterling in einer Studie vom Montag.

  • Jetzt konzentriert er sich ganz auf sein Münchener Modeunternehmen - und auf die Wunder der 3D-Technik.

  • Vor der Videowand des Modeunternehmens nimmt eine Kamera jeweils die Person auf, die vor dem Bildschirm steht.

  • Das Modeunternehmen Bäumler wird aller Voraussicht nach vom Markt verschwinden.

  • Augsburg (AFP) - Da Modeunternehmen C&A hat am Donnerstag die erste Filiale seiner neuen Billig-Kette Avanti eröffnet.

  • Der Vorstand des Modeunternehmens empfiehlt den Aktionären die Annahme des Angebotes.

  • Und das ist ein Indiz, das auf eine Erfolgsgeschichte verweist: Sie beschreibt den Siegeszug der spanischen Modeunternehmen.

  • Das angeschlagene Modeunternehmen Tommy Hilfiger Corp. will sich selbst versteigern.

  • Das spanische Modeunternehmen Inditex glänzt auch im ersten Halbjahr 2005 mit exzellenten Zahlen.

  • Norderstedt - Das Modeunternehmen Jean Pascale ist endgültig gerettet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mo­de­un­ter­neh­men be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × M, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E, ers­ten N, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­de­un­ter­neh­men lautet: DEEEEHMMNNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Modeunternehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­un­ter­neh­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modeunternehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modeunternehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 24.05.2023
  2. n-tv.de, 18.07.2022
  3. spiegel.de, 23.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 16.01.2019
  5. focus.de, 24.09.2018
  6. finanznachrichten.de, 05.01.2017
  7. wirtschaftsblatt.at, 04.05.2016
  8. presseportal.de, 30.03.2013
  9. handelsblatt.com, 11.08.2012
  10. feeds.cash.ch, 10.02.2012
  11. finanznachrichten.de, 19.07.2011
  12. manager-magazin.de, 11.02.2011
  13. vwd.de, 26.04.2010
  14. donaukurier.de, 05.10.2009
  15. koeln.de, 06.03.2008
  16. welt.de, 11.07.2006
  17. welt.de, 07.02.2006
  18. handelsblatt.com, 19.08.2005
  19. handelsblatt.com, 23.09.2005
  20. abendblatt.de, 05.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  22. berlinonline.de, 02.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  24. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  25. daily, 25.03.2002
  26. Die Welt 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. onvista Wirtschafts-News 2000