Plünnen

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplʏnən]

Silbentrennung

Plünnen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (alte) Kleidungsstücke

  • Krempel, Kram, Dinge

Begriffsursprung

Plünnen geht auf die mittelniederdeutschen Formen plunde und plunne ‚Kram‘ zurück. Es ist verwandt mit Plunder.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativPlünnenPlünnen
GenitivPlünnenPlünnen
DativPlünnenPlünnen
AkkusativPlünnenPlünnen

Anderes Wort für Plün­nen (Synonyme)

Anziehsache(n) (ugs.)
Anziehsachen (ugs.):
Kleidung; oft die Bekleidung einer Person für einen bestimmten Tag oder Anlass; Bekleidung für Haustiere (Schoßhunde)
Bekleidung:
Innehaben einer bestimmten Position, Funktion, eines Amtes
Stoffgewebe zum Tragen auf dem Körper
Garderobe:
die gesamte Oberbekleidung, die eine Person trägt oder besitzt
ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung
Gewand:
geschneiderte Materialien (meist Stoff, Leder oder Kunststoffe), die einem Körper als Schutz dienen
Kleidung, die besonders prächtig ist oder einem besonderen Anlass dient
Gewandung (geh.):
Darstellung eines Gewandes
Kleidung, die nur zu bestimmten Anlässen getragen wird
Klamotte(n) (leicht salopp) (ugs.):
landschaftlich
salopp; zumeist Plural
Klamotten (ugs.)
Kledage (ugs., regional, salopp):
Stück(e) der Oberbekleidung
Kleider
Kleidung:
Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke
Kleidungsstück:
einzelnes Stück oder Element der Kleidung
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Konfektion (geh.):
kurz für Bekleidungsindustrie, Konfektionsindustrie
serienmäßig hergestellte Kleidung
Mode:
allgemein: Brauch, Gewohnheit, Sitte
allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als vorbildlich, schick oder „in“ empfunden wird und einem ständigen Wandlungsprozess unterliegt
Outfit:
alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild
Plörren (ugs., rheinisch, ruhrdt.)
Rapaiken (ugs., schlesisch, veraltet)
Sachen (ugs.)
Textilie(n):
meist Plural: Produkt aus textilem Material
Zeug (ugs.):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät

Sinnverwandte Wörter

Lum­pen:
altes, verschlissenes, verschmutztes Stück Stoff
schäbiges Kleidungsstück

Beispielsätze

  • Du hast den ganzen Schrank voller Plünnen, aber nichts anzuziehen.

  • Swantje ist nicht in der Lage, ihre dreckigen Plünnen in die Waschmaschine zu stecken. Sie legt sie einfach davor hin.

  • Räum mal die Bücher und diese ganzen Plünnen da vom Sofa weg.

  • Deine Plünnen musst du mit 95 Grad waschen.

  • Was hast du denn da all für Plünnen in deinem Schuppen? Fahrräder, alte Ofenrohre, Fenster, Milchkannen…

  • Waldemar hat heute von den Plünnen, die er in seinem Garten gelagert hatte, allerlei zum Schrottplatz gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Na, wo kommen die Plünnen her?

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Plün­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Plün­nen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Plün­nen lautet: ELNNNPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Plünnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plün­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plünnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plünnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. Duden Online
  3. hl-live.de, 12.04.2019