Rechtsanwaltskanzlei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçt͡sanvalt͡skant͡sˌlaɪ̯]

Silbentrennung

Rechtsanwaltskanzlei (Mehrzahl:Rechtsanwaltskanzleien)

Definition bzw. Bedeutung

Büro, Kanzlei eines Rechtsanwalts

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus den Substantiven Rechtsanwalt und Kanzlei mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsanwaltskanzleidie Rechtsanwaltskanzleien
Genitivdie Rechtsanwaltskanzleider Rechtsanwaltskanzleien
Dativder Rechtsanwaltskanzleiden Rechtsanwaltskanzleien
Akkusativdie Rechtsanwaltskanzleidie Rechtsanwaltskanzleien

Anderes Wort für Rechts­an­walts­kanz­lei (Synonyme)

Anwaltskanzlei:
Büro, Kanzlei eines Rechtsanwalts

Beispielsätze

  • Darüber hinaus existiert diese Rechtsanwaltskanzlei nicht.

  • Die Rechtsanwaltskanzlei Unverzagt, die Giffey vertritt, verwies auf dpa-Anfrage auf eine bei «t-online» veröffentlichte Erklärung.

  • Dabei habe man zwar auch eine „erfahrene Rechtsanwaltskanzlei“ hinzugezogen, so die Verwaltung.

  • Und auch der Briefverkehr der Kölner Rechtsanwaltskanzleien brachte zur Motivation nichts Erhellendes.

  • In den Mittelpunkt der Auseinandersetzung war eine Kölner Rechtsanwaltskanzlei geraten - die des Medienrechtlers Ralf Höcker.

  • Wer keine Versicherung besitzt, kann sich an einen der Prozessfinanzierer wenden, die mit Rechtsanwaltskanzleien zusammenarbeiten.

  • Ihre dritte und letzte Arbeitsstelle war dann wieder eine Rechtsanwaltskanzlei.

  • Am häufigsten waren High-Tech-Unternehmen, Dienstleister, Rechtsanwaltskanzleien und Behörden betroffen.

  • Das von einer Rechtsanwaltskanzlei am 12. Oktober 2016 verfasste Gutachten ist Grundlage des Senats für die sogenannte Zulässigkeitsprüfung.

  • Diese Rechtsanwaltskanzleien machen es wie gewisse Banken.

  • Einer davon ist ein Vortrag des Rechtsanwalts Roman Ringwald von der Rechtsanwaltskanzlei Becker, Büttner, Held.

  • Eine Rechtsanwaltskanzlei, die das Material prüft, muss erst noch benannt werden.

  • Den benannte die Rechtsanwaltskanzlei erst, nachdem sie vom Landgericht Karlsruhe im April 2008 dazu verurteilt worden war.

  • Gleichwohl ist es irgendwie schon ironisch, dass ich als Opfer dieser Einbrüche jetzt mit einer Rechtsanwaltskanzlei dorthin zurückkehre.

  • Sämtliche Räumlichkeiten – darunter auch Büros der Linkspartei und einer Rechtsanwaltskanzlei – wurden durchsucht.

  • Bis Ende März werden nun die Rechtsanwaltskanzleien beider Betriebsparteien die Verhandlungsergebnisse prüfen.

  • Der Volljurist, der lange Zeit eine Rechtsanwaltskanzlei betrieb, wurde im Sommer 2003 zum Sozialdezernenten gewählt.

  • Ankermieter ist die Rechtsanwaltskanzlei CMS Hasche Sigle.

  • Eine Düsseldorfer Rechtsanwaltskanzlei hat gegen den früheren Bäckermeister zwei Schadensersatzklagen eingereicht.

  • Quickborn - Das Verwaltungsgericht Schleswig bekam jetzt Post von der Rechtsanwaltskanzlei Sommer aus Berlin.

  • Einen wesentlichen Beitrag leistete die Rechtsanwaltskanzlei Geulen & Klinger in Berlin.

  • Bachl, der nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe aus seiner Rechtsanwaltskanzlei ausgeschieden war, hat sich bis 30.August krank gemeldet.

  • Auf der Internet-Seite der Rechtsanwaltskanzlei (siehe unten) kann das dazu notwendige Formular per E-Mail angefordert werden.

  • Zudem eröffnete die Londoner Rechtsanwaltskanzlei Norton Rose Vieregge ihr erstes deutsches Büro in Frankfurt.

  • Solche finden sich sowohl bei allen Notariaten als auch bei Rechtsanwaltskanzleien, die für Schlichtungsfragen zugelassen sind.

  • Die studierte Juristin lebt heute in Bingen, sie arbeitet in einer Rechtsanwaltskanzlei - Schwerpunkt Insolvenzrecht.

  • Fiedler & Forster, Rechtsanwaltskanzlei, wird die Arbeitsgemeinschaft juristisch beraten.

  • Auch deutsche Architektenbüros und Rechtsanwaltskanzleien sollten sich stärker auf fremden Märkten engagieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rechts­an­walts­kanz­lei be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten S und Z mög­lich. Im Plu­ral Rechts­an­walts­kanz­lei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Rechts­an­walts­kanz­lei lautet: AAACEEHIKLLNNRSSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Köln
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Zwickau
  18. Leip­zig
  19. Essen
  20. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Kauf­mann
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Zacharias
  18. Lud­wig
  19. Emil
  20. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Kilo
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Zulu
  18. Lima
  19. Echo
  20. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Rechts­an­walts­kanz­lei (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Rechts­an­walts­kanz­lei­en (Plural).

Rechtsanwaltskanzlei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­an­walts­kanz­lei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bou­tique:
kleine Rechtsanwaltskanzlei, die sich auf wenige Rechtsgebiete spezialisiert hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsanwaltskanzlei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsanwaltskanzlei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-abendblatt.de, 25.04.2022
  2. fnweb.de, 20.08.2021
  3. pnn.de, 20.09.2020
  4. ksta.de, 18.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 25.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 19.12.2019
  7. morgenpost.de, 12.03.2018
  8. silicon.de, 14.02.2017
  9. rbb-online.de, 20.01.2017
  10. finanznachrichten.de, 12.04.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.06.2013
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.02.2013
  13. computerwoche.de, 27.03.2012
  14. dradio.de, 21.10.2011
  15. jungewelt.de, 08.10.2011
  16. pnp.de, 27.03.2009
  17. morgenweb.de, 19.02.2008
  18. rundschau-online.de, 09.09.2008
  19. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.10.2007
  20. abendblatt.de, 21.11.2004
  21. abendblatt.de, 25.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  23. bz, 27.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997