Sprachkritik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁaːxkʁiˌtiːk]

Silbentrennung

Sprachkritik (Mehrzahl:Sprachkritiken)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Kritik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachkritikdie Sprachkritiken
Genitivdie Sprachkritikder Sprachkritiken
Dativder Sprachkritikden Sprachkritiken
Akkusativdie Sprachkritikdie Sprachkritiken

Sinnverwandte Wörter

Sprach­ge­brauchs­kri­tik:
Linguistik: kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachgebrauch
Stil­kri­tik:
Beurteilung des Stils (eines Kunstwerks, Textes oder des Verhaltens)

Beispielsätze

  • Die Sprachkritik kann zeigen, dass bestimmte Ausdrucksmöglichkeiten in einer Sprache fehlen; so fehlt im Deutschen ein allgemein anerkannter Ausdruck für den Zustand "nicht durstig", der "satt" (= nicht hungrig) entspräche.

  • Sprachkritik kann sich im Sinne von Stilkritik auch damit befassen, ob bestimmte Ausdrucksweisen geeignet sind, die Empfänger der betreffenden Nachrichten zu erreichen.

  • Die Sprachkritik der feministischen Linguistik bestand in dem Vorwurf, Frauen kämen sprachlich nicht gleichberechtigt vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über die sehr deutsche Tradition der Sprachkritik.

  • Zu Besuch bei einem handfesten Idealisten.

  • Unlängst schrieb jemand, Wolf Schneider sei der Feldwebel der deutschen Sprachkritik und Sie seien ihr Günther Jauch.

  • In der Kolumne Zwischenzeit betreibt Hermann Unterstöger wieder unterhaltsame Sprachkritik.

  • Regelmäßig findet in der Redaktion eine Sprachkritik statt, um Stilblüten erst gar nicht aufkommen zu lassen.

  • Keine Sprachlenkung, wohl aber Sprachkritik und Beteiligung an laufenden Diskussionen heißt die Devise.

  • Das Stück leistet sprachmächtige Sprachkritik mit Humorelementen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sprach­kri­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sprach­kri­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sprach­kri­tik lautet: ACHIIKKPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Sprach­kri­tik (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Sprach­kri­ti­ken (Plural).

Sprachkritik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­kri­tik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

neu­deutsch:
Linguistik, Sprachkritik: oft negativ charakterisierende Bezeichnung für neuere Entwicklungen im Deutschen
sprach­kri­tisch:
auf Sprachkritik bezogen, Sprachkritik ausübend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachkritik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 19.10.2016
  2. taz.de, 30.05.2011
  3. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  4. spiegel.de, 23.11.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  6. Die Welt 2001
  7. Berliner Zeitung 1999