Journalistenverband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʒʊʁnaˈlɪstn̩fɛɐ̯ˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Journalistenverband
Mehrzahl:Journalistenverbände

Definition bzw. Bedeutung

Organisation von Journalisten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Journalist und Verband mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Journalistenverbanddie Journalistenverbände
Genitivdes Journalistenverbandes/​Journalistenverbandsder Journalistenverbände
Dativdem Journalistenverbandden Journalistenverbänden
Akkusativden Journalistenverbanddie Journalistenverbände

Beispielsätze (Medien)

  • Der Deutsche Journalistenverband protestiert, Altmaier bemüht sich um Schadensbegrenzung.

  • Dies werde zurzeit mit den Journalistenverbänden verhandelt.

  • Der Journalistenverband Impressum kritisiert das Zürcher Medienhaus Tamedia.

  • Der Journalistenverband impressum zeigt sich bestürzt über den angekündigten Stellenabbau bei der SDA.

  • Der Journalistenverband CPJ stützt diesen Verdacht.

  • Der Deutsche Journalistenverband, DJV, kritisiert dieses Vorhaben.

  • Andere werden seit Monaten nicht mehr bezahlt“, sagte der Präsident des Journalistenverbandes, Dimitris Trimis.

  • Der Journalistenverband betonte, dass sich Prominente kritische Berichterstattung gefallen lassen müssten.

  • In einem Mitgliederrundschreiben wirbt der Deutsche Journalistenverband für den Autovermieter Sixt.

  • Schon während des Prozesses hatten Journalistenverbände und Pressevertreter das Vorgehen scharf angegriffen.

  • Der Deutsche Journalistenverband (DJV) findet die Aktion bedenklich.

  • Die Journalistenverbände in Afghanistan werfen der Regierung eine versteckte Kampagne gegen die Pressefreiheit vor.

  • Darunter sind die Duden-Redaktion, die Gesellschaft für deutsche Sprache, Zeitungsverleger und Journalistenverbände sowie Schulbuchverlage.

  • Während der Journalistenverband den Deal als ";verheerend"; betrachtet, spricht Edmund Stoiber von der Schaffung neuer Arbeitsplätze.

  • Alexander Kulpok, Vorsitzender des Berliner Journalistenverbandes, der den Landespresseball veranstaltet, hat offenbar angebissen.

  • Der Deutsche Journalistenverband enthält sich in der Frage der Kennzeichnung einer Empfehlung.

  • Der Deutsche Journalistenverband begrüßte die Entscheidung der Staatsanwaltschaft.

  • Im Journalistenverband ist ein offener Streit über die Zukunft des Balls ausgebrochen.

  • Journalistenverband will Oberfranken TV Hof - Insgesamt 18 Bewerber haben Interesse an der Sendelizenz von OberfrankenTV angemeldet.

  • Mit Italien hat sich der Journalistenverband zudem einen Stilversprechenden Partner gesucht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Jour­na­lis­ten­ver­band be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × J, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A, S, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Jour­na­lis­ten­ver­bän­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Jour­na­lis­ten­ver­band lautet: AABDEEIJLNNNORRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ber­lin
  17. Aachen
  18. Nürn­berg
  19. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Berta
  17. Anton
  18. Nord­pol
  19. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Bravo
  17. Alfa
  18. Novem­ber
  19. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Jour­na­lis­ten­ver­band (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Jour­na­lis­ten­ver­bän­de (Plural).

Journalistenverband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jour­na­lis­ten­ver­band kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Journalistenverband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 13.07.2021
  2. ikz-online.de, 26.04.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 07.06.2019
  4. solothurnerzeitung.ch, 08.01.2018
  5. morgenpost.de, 27.06.2017
  6. jungewelt.de, 13.07.2016
  7. news.orf.at, 19.02.2013
  8. feeds.rp-online.de, 03.01.2012
  9. taz.de, 18.11.2011
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.08.2010
  11. taz.de, 03.12.2008
  12. dw-world.de, 06.10.2007
  13. spiegel.de, 05.02.2006
  14. faz.net, 06.08.2005
  15. berlinonline.de, 19.01.2005
  16. spiegel.de, 24.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  20. tsp, 10.01.2002
  21. bz, 14.06.2001
  22. bz, 13.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995