Pressekonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɛsəkɔnfeˌʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Pressekonferenz
Mehrzahl:Pressekonferenzen

Definition bzw. Bedeutung

Treffen, bei dem Personen öffentlichen Interesses aktuelle Informationen an Journalisten weitergeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Konferenz.

Abkürzung

  • PK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pressekonferenzdie Pressekonferenzen
Genitivdie Pressekonferenzder Pressekonferenzen
Dativder Pressekonferenzden Pressekonferenzen
Akkusativdie Pressekonferenzdie Pressekonferenzen

Anderes Wort für Pres­se­kon­fe­renz (Synonyme)

Pressetermin
Presseveranstaltung

Beispielsätze

  • Nach mancher Pressekonferenz fragt man sich, wieso sie überhaupt abgehalten wurde.

  • Tom hat heute mit Maria eine gemeinsame Pressekonferenz abgehalten.

  • Die Premierministerin gab eine Pressekonferenz.

  • Der Premierminister gab eine Pressekonferenz.

  • Im Raum drängten sich die auf den Beginn der Pressekonferenz wartenden Journalisten.

  • Der Regierungssprecher hält am Donnerstag eine Pressekonferenz ab.

  • Wie spät findet die Pressekonferenz statt?

  • Was hat der Pressesprecher der Regierung auf der Pressekonferenz bekanntgegeben?

  • Was wurde auf der Pressekonferenz bekanntgegeben?

  • Wann findet die Pressekonferenz statt?

  • Der Präsident wird später an diesem Tag eine Pressekonferenz geben.

  • Die Pressekonferenz des berühmten Stars hat die anwesenden Journalisten enttäuscht.

  • Der Premierminister hat eine Pressekonferenz einberufen, um die Reformpläne anzukündigen.

  • Verwirrt verließen wir die Pressekonferenz.

  • Die Pressekonferenz des Präsidenten findet diesmal im Justizministerium statt.

  • Die Pressekonferenz fand ohne Markku statt.

  • Auf ihrer heutigen Pressekonferenz wirkte Maria geistig und emotional ausgelaugt.

  • Der Bürgermeister hat auf der Pressekonferenz die Bombe platzen lassen.

  • Am Freitag können wir keine Pressekonferenz abhalten.

  • Die Pressekonferenz war mal wieder stinklangweilig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber jetzt kommt es darauf an, wie die Matches werden", sagte der 26-Jährige bei einer Pressekonferenz am Samstag.

  • Aktuell ist keine Pressekonferenz angesetzt, bei der eventuelle Ergebnisse des Treffens vorgestellt werden.

  • Anschließend ist eine Pressekonferenz geplant, an der auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) teilnimmt.

  • Abgeschlossen wird die Klausur mit einer Pressekonferenz um 11 Uhr.

  • Ab 19 Uhr spricht der neue Schweizer Schwingerkönig Christian Stucki an der Pressekonferenz in Zug.

  • Abgeordneter Bruno Rossmann sprach am Montag in einer Pressekonferenz von einer “Zeitenwende hin zu einer neoliberalen Politik”.

  • Aber dann kam die Pressekonferenz nach dem Anschlag.

  • Als Pressekonferenz ist die Veranstaltung angekündigt, tatsächlich ist es eine Vorstellung.

  • Aber wir wollen klaren Kopf behalten", sagte Klaus Allofs am Donnerstag auf der Pressekonferenz.

  • Aber auf dieser Position haben wir nicht so viel Probleme», sagte BVB-Trainer Jürgen Klopp auf der Pressekonferenz.

  • Überpünktlich geht´s mit der Pressekonferenz in London los.

  • Es gebe keine Pressekonferenz, sagte eine Sprecherin auf dapd-Anfrage.

  • «2010 war alles in allem ein ziemlich gutes Jahr», erklärte Airbus-Chef Tom Enders auf der Pressekonferenz.

  • Embedden Telekom-Chef Rene Obermann während einer Pressekonferenz in Bonn.

  • Auf der Pressekonferenz ging Oettinger nicht näher auf die Angelegenheit ein.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: zu einer Pressekonferenz einladen
  • mit Verb: eine Pressekonferenz abhalten, eine Pressekonferenz ansetzen eine Pressekonferenz einberufen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pres­se­kon­fe­renz be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E, ers­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pres­se­kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pres­se­kon­fe­renz lautet: EEEEFKNNOPRRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Pres­se­kon­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Pres­se­kon­fe­ren­zen (Plural).

Pressekonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­pres­se­kon­fe­renz:
eine von den Mitgliedern des Vereins abgehaltene Pressekonferenz
Jah­res­pres­se­kon­fe­renz:
große Pressekonferenz, zu der einmal jährlich geladen wird
Pres­se­stü­berl:
Raum für Pressekonferenzen

Film- & Serientitel

  • Pressekonferenz im Club MAGDAlena: Rettung der Clubszene & Kultur Berlins (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pressekonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pressekonferenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11583419, 11027720, 11027718, 10877267, 8658257, 8644319, 8644317, 8634444, 8634440, 5879763, 3420364, 3412465, 3386879, 2991435, 2848808, 2700131, 2438298, 2086656 & 1995647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 17.06.2023
  2. tagesschau.de, 29.08.2022
  3. boerse-online.de, 26.04.2021
  4. krone.at, 29.01.2020
  5. nzz.ch, 25.08.2019
  6. vol.at, 16.04.2018
  7. meedia.de, 06.06.2017
  8. focus.de, 23.04.2016
  9. kicker.de, 21.08.2015
  10. fussball24.de, 21.08.2014
  11. focus.de, 22.10.2013
  12. business-wissen.de, 02.04.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 17.01.2011
  14. handelsblatt.com, 07.09.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 24.10.2009
  16. swr.de, 10.03.2008
  17. spiegel.de, 06.11.2007
  18. morgenweb.de, 16.02.2006
  19. merkur-online.de, 21.09.2005
  20. tagesschau.de, 03.08.2004
  21. heute.t-online.de, 20.07.2003
  22. berlinonline.de, 31.07.2002
  23. bz, 13.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995