Presseleute

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɛsəˌlɔɪ̯tə]

Silbentrennung

Presseleute (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Menschen, die für die Presse arbeiten

  • Zusatzplural von Pressemann

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Presse und Leute.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativPresseleutePresseleute
GenitivPresseleutePresseleute
DativPresseleutePresseleuten
AkkusativPresseleutePresseleute

Beispielsätze

  • Mehrere Hundert Zivilkläger:innen, Anwält:innen sowie ein paar Presseleute sitzen in einem Saal, der eigens für den Anlass gezimmert wurde.

  • Nur für die Presseleute, insbesondere TV-Zwangsgeld-Redner, alias GEZ, ein neues Thema.

  • Und meist auch Presseleuten, die gebrieft werden wollen.

  • Aber das alarmistische Ritual ist beliebt, und alle, Politiker wie Presseleute, nehmen freudig daran teil.

  • Das knapp 40-köpgige Publikum setzte sich zur Hälfte aus Presseleuten zusammen.

  • Der fühlt sich in seiner Beziehung zur kolumbianischen Sängerin Shakira trotz der Verfolgung durch Presseleute „sehr glücklich“, sagte er.

  • Anfang Juli beglückt Dave Matthews Presseleute und eine ausgewählte Fanschar in Hamburg mit einem Akustik-Gig.

  • Schön daran ist, dass ich den Presseleuten erklären kann, dass mein Auto auch bei Regen und Wolkenbruch fährt.

  • Unter den Presseleuten im Oberrang wird jedes Detail der Sitzordnung auf den Ehrenplätzen in der Leipziger Oper genau registriert.

  • Das Ergebnis ist ungewöhnlich, nun drängen Presseleute in die Stadt.

  • Presseleute sind es gewohnt, aus einer Deckung heraus zu schreiben.

  • Seine Presseleute sind mit einer Liste von fünfzehn innovativen Unternehmen und Instituten zur Hand.

  • Es ist seltsam, wenn so ein Erdbeben hinterherkommt, Presseleute anfragen und ich was drüber sagen soll.

  • Ein Zelt vor dem Eingang des Luxushotels soll die illustren Gäste vor zu neugierigen Fans und Presseleuten abschirmen.

  • Frustriert klagen die Presseleute nach ihrer Heimkehr über eine Verschwörung dumpfer, hinterwäldlerischer Nettigkeit unten im Wilden Süden.

  • Selbst für seine Presseleute kam diese Aussage so überraschend, dass ihnen zunächst die Worte fehlten.

  • Herr Scholl darf nunmehr nur noch gesiezt werden - falls er überhaupt noch mit Presseleuten spricht.

  • Die Presseleute waren vom störungsfreien Angebot begeistert.

  • Schritt für Schritt schiebt er sich und die Presseleute durch die applaudierende Menge.

  • Doch vier Fernsehteams, zehn Radiosender und 65 Presseleute drängeln sich um Interviewtermine.

  • Mit solchem Feuereifer, daß auch die Presseleute, die ihnen in die Töpfe guckten, sie nicht ablenken konnten.

  • Presseleute stürzten zu jeder sich öffnenden Tür, um Auskünfte zum Stand der Koalitionsgespräche zu ergattern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pres­se­leu­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Pres­se­leu­te lautet: EEEELPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Presseleute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­leu­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pres­se­zen­t­rum:
Räumlichkeit, die für die Arbeit von Presseleuten bedarfsgemäß technisch eingerichtet ist, zum Beispiel bei einer Großveranstaltung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Presseleute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 08.09.2021
  2. promicabana.de, 04.04.2016
  3. kurier.at, 10.02.2015
  4. nzz.ch, 26.09.2012
  5. taz.de, 14.10.2011
  6. focus.de, 15.04.2011
  7. laut.de, 28.07.2009
  8. spiegel.de, 09.07.2007
  9. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2004
  11. berlinonline.de, 31.01.2003
  12. sz, 11.01.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.2000
  15. DIE WELT 2000
  16. TAZ 1997
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995