Rote Liste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁoːtə ˈlɪstə ]

Silbentrennung

Rote Liste

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze (Medien)

  • Der Gänsesäger ist im kürzlich erschienenen Sammelwerk „Rote Liste gefährdeter Tiere Kärntens“ als stark gefährdet ausgewiesen.

  • Zahlreiche Biologen kritisieren sie dennoch und zwar aufgrund des Bezugs auf die Rote Liste.

  • Pfuhlschnepfen sind in ihrem globalen Bestand bedroht und wurden deshalb 2015 auf die Internationale Rote Liste gefährdeter Arten gesetzt.

  • Sollte die Stadt nicht von den Plänen abrücken, werde Wien im Juli auf die "Rote Liste" gesetzt.

  • Insgesamt wurden bislang 85.604 Tier- und Pflanzenarten für die Rote Liste der IUCN untersucht.

  • Die Unesco setzte Galapagos 2007 auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes, auch wegen unkontrollierten Zuzugs und Umweltproblemen.

  • Die Rote Liste sei eine Art Fieberkurve der Artenvielfalt, kommentierte die Umweltschutzorganisation WWF.

  • Die "Rote Liste einheimischer Nutztierrassen" erscheint in mehrjährigem Abstand.

  • Erst als der Dom auf die Rote Liste kam, begann das Umdenken.

  • Es hat den Dom auf die Rote Liste der gefährdeten Welterbestätten gesetzt.

  • Die Unesco aber setzte sie auf die "Rote Liste".

  • In den USA geriet das nationale Wappentier, der Weißkopfseeadler, deshalb auf die Rote Liste.

  • Denn die Unesco hatte gedroht, wenn die Sicht auf den Dom verstellt würde, den Dom auf die Rote Liste des bedrohten Kulturerbes zu setzen.

  • Die Unesco hatte angesichts dieses Großprojektes damit gedroht, Potsdam auf die Rote Liste des Weltkulturerbes zu setzen.

  • Nach Auffassung der Unesco ist kaum noch zu verhindern, daß Potsdam auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes kommt.

  • Dennoch wird die Rote Liste der bedrohten Arten immer länger.

  • Auf die sogenannte Rote Liste der bedrohten Denkmäler wurde in Absprache mit der US-Regierung der Yellowstone-Nationalpark gesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aktuelle, neue Rote Liste

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Ro­te Lis­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Ro­te Lis­te lautet: EEILORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. neues Wort
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. neues Wort
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. new word
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­te Lis­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rote Liste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.06.2023
  2. sueddeutsche.de, 11.10.2021
  3. krone.at, 23.10.2020
  4. derstandard.at, 29.05.2017
  5. kleinezeitung.at, 08.12.2016
  6. welt.de, 25.02.2015
  7. pipeline.de, 23.06.2014
  8. agrarheute.com, 28.12.2013
  9. welt.de, 12.07.2006
  10. welt.de, 15.07.2005
  11. welt.de, 13.05.2005
  12. welt.de, 19.05.2004
  13. welt.de, 16.12.2004
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995