Aussterben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: aus­ster­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃtɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

Aussterben

Definition bzw. Bedeutung

Verschwinden einer Art in ihrem Ansiedlungsgebiet durch das Sterben aller Individuen dieser Art.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs aussterben durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aussterben
Genitivdes Aussterbens
Dativdem Aussterben
Akkusativdas Aussterben

Anderes Wort für Aus­ster­ben (Synonyme)

Extinktion (fachspr.):
Auslöschung, Tilgung
Erlöschen eines bedingten Reflexes durch das Ausbleiben des unbedingten Auslösers

Beispielsätze

  • Der afrikanische Wildesel, der wilde Vorfahre des Esels, ist vom Aussterben bedroht.

  • Der Sibirische Tiger steht am Rande des Aussterbens.

  • Obwohl die belarussische Sprache vom Aussterben bedroht ist, gibt es noch Hoffnung, dass sie gerettet werden kann.

  • Aufgrund der totalen Russifizierung in Weißrussland befindet sich die weißrussische Sprache am Rande des Aussterbens.

  • Das ist eine vom Aussterben bedrohte Art.

  • Diese Tierart ist vom Aussterben bedroht.

  • Diese Tiergattung ist im Aussterben begriffen.

  • Viele Umweltschützer befürchten, dass das fortgesetzte Abschlachten der Wale sie zum Aussterben bringen wird.

  • Er ist der einzige seiner Art und vom Aussterben bedroht.

  • Von den 59 vorhandenen Arten von Rochen und Haien sind 17 als Folge von Überfischung und der Vernichtung von Biotopen vom Aussterben bedroht.

  • Es ist eine vom Aussterben bedrohte Art.

  • Der Sibirische Tiger ist vom Aussterben bedroht.

  • Ich möchte den amerikanischen Ureinwohnern helfen, ihre Sprachen vor dem Aussterben zu bewahren.

  • Diese Art ist vom Aussterben bedroht.

  • Wir müssen etwas tun, um das Aussterben von Minderheitensprachen zu verhindern.

  • Zwei Drittel aller Haifischarten sind wegen Überfischung am Aussterben.

  • Für das Aussterben der Dinosaurier war ein großer Asteroid verantwortlich.

  • Dieser Vogel ist jetzt vom Aussterben bedroht.

  • Diese Tiere sind vom Aussterben bedroht.

  • Viele Tierarten sind dem Aussterben nahe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders tragisch: Sie sind von einem „leisen Aussterben“ betroffen, wie IFAW erklärt.

  • Acht Arten gelten demnach als vom Aussterben bedroht.

  • Air Batu - Sumatra-Tiger sind vom Aussterben bedroht.

  • Allerdings geht es am Weltbienentag vor allem um die Wildbiene, die vom Aussterben bedroht ist.

  • Akteuren gegen das Aussterben Tausender Tierrassen und Pflanzenarten.

  • Das Harz erhalten sie von vom Aussterben bedrohten Pechereien.

  • Das Forscherteam warnte zugleich vor einem drohenden Aussterben der Tapanuli-Orang-Utans.

  • Auch die Java-Nashörner haben den Status vom Aussterben bedroht, in Vietnam ist die Art bereits ausgestorben.

  • Chanelle ist nämlich vom Aussterben bedroht.

  • Die Forscher halten es für denkbar, dass es bei ihrem Aussterben ein ähnliches Szenario gegeben hat wie bei den Wandertauben.

  • Besonders die Schädel der vom Aussterben bedrohten Pferde und Esel sind für die Görlitzer Sammlung von großer Bedeutung.

  • Die Raubtiere kommen nur noch auf Tasmanien vor, sind aber durch die Tumorerkrankung DFTD vom Aussterben bedroht.

  • Dessen Bestände sind so überfischt, dass Fischereiexperten vor dem Aussterben warnen.

  • Die Europäische Kommission hat sich für ein Handelsverbot des vom Aussterben bedrohten Roten Thunfisches ausgesprochen.

  • Dabei werden seltene oder vom Aussterben bedrohte Tierrassen gehalten und vermehrt.

Häufige Wortkombinationen

  • vom Aussterben bedroht sein

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­ster­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­ster­ben lautet: ABEENRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Aussterben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­ster­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ten­schutz:
Maßnahmen zum Schutz und Erhalt (meist wildlebender oft vom Aussterben bedrohter) Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften; beim Artenschutz geht es hauptsächlich um die langfristige Sicherung des Bestandes an Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Vielfalt
Ar­ten­schwund:
Abnahme der Zahl der Arten, Aussterben von Pflanzen, Tieren und Pilzen
In­sek­ten­ster­ben:
starker Rückgang der Zahl von Insekten, auch: Aussterben von Insektenarten
Khoi­san-Spra­che:
Sprachstamm, der – je nach Quelle – etwa 30 bis etwa 45 (teilweise ausgestorbene oder im Aussterben begriffene) Tonsprachen im südwestlichen Afrika (Angola, Botswana, Namibia, Südafrika) und Tansania umfasst, für die insbesondere zahlreiche Klicklaute charakteristisch sind
Man­d­schu­risch:
vom Aussterben bedrohte Sprache, die von den Mandschu im Nordosten Chinas gesprochen wird
Ro­te Lis­te:
Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten
Sprach­re­vi­ta­li­sie­rung:
Linguistik: Wiederbelebung einer ausgestorbenen oder vom Aussterben bedrohten Sprache
Sprach­tod:
Linguistik: Verlust einer Sprache durch Aussterben der Sprachgemeinschaft oder Übernahme einer anderen Sprache (Sprachwechsel).
Volks­tod:
Aussterben eines Volkes

Film- & Serientitel

  • Prehistoric Park – Aussterben war gestern (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aussterben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aussterben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11694721, 11469195, 10561235, 10484214, 10161789, 9337263, 9337262, 8796071, 8455656, 7940164, 7015745, 6761089, 6290866, 6205943, 6021627, 5766454, 5309089, 5132585, 4270890 & 3652679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. dk-online.de, 23.08.2023
  2. kreiszeitung.de, 14.06.2022
  3. tz.de, 19.10.2021
  4. pnp.de, 20.05.2020
  5. vienna.at, 05.12.2019
  6. kurier.at, 03.04.2018
  7. wienerzeitung.at, 02.11.2017
  8. zeit.de, 19.05.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.08.2015
  10. spiegel.de, 17.06.2014
  11. goerlitzer-anzeiger.de, 26.01.2013
  12. feedsportal.com, 13.07.2012
  13. blog.zeit.de, 16.05.2011
  14. goettinger-tageblatt.de, 22.02.2010
  15. chiemgau-online.de, 11.01.2009
  16. n24.de, 15.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 12.06.2007
  18. welt.de, 04.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  20. abendblatt.de, 19.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. bz, 05.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995