US-Magazin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uːˈʔɛsmaɡaˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Einzahl:US-Magazin
Mehrzahl:US-Magazine

Definition bzw. Bedeutung

Magazin, dessen Verleger seinen Sitz in den Vereinigten Staaten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung US und dem Substantiv Magazin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas US-Magazindie US-Magazine
Genitivdes US-Magazinsder US-Magazine
Dativdem US-Magazinden US-Magazinen
Akkusativdas US-Magazindie US-Magazine

Beispielsätze (Medien)

  • Der Tiroler Signa-Gründer René Benko ist laut dem US-Magazin "Forbes" offiziell kein Milliardär mehr.

  • Das berichtet das US-Magazin Bloomberg.

  • Der Berater wurde laut des US-Magazins „Insider“ auf Vorschlag von Anwalt Rosengart ausgewählt.

  • Das Cover eines US-Magazins verkündete die große Liebe zwischen Elisabeth Moss und Tom Cruise, von Verlobung und Hochzeit war die Rede.

  • Das berichtet zumindest das US-Magazin "People"

  • Auch ihr damaliger Oben-ohne-Auftritt in einem US-Magazin soll dem Comedian gehörig gegen den Strich gegangen sein.

  • Aber in den Ruhestand wolle er nicht gehen, hatte Petty dem US-Magazin „Rolling Stone“ gesagt.

  • Das habe eine anonyme Quelle gegenüber dem US-Magazin „Us Weekly“ bestätigt.

  • Aurous "ist ein Musik-Player wie alle anderen auch", erklärte Entwickler Andrew Sampson im Gespräch mit dem US-Magazin Billboard.

  • Cyrus Farivar, Redakteur beim US-Magazin Ars Technica, interessierte sich für die Daten, die im sogenannten Passenger Name Record stecken.

  • Auf der jährlichen "Forbes"-Liste zählt das US-Magazin 1.426 Milliardäre, davon 57 aus Deutschland.

  • Dem US-Magazin „Forbes“ zufolge scheiterte ein Plan, die argentinische Präsidentenmaschine festzusetzen, 2007 nur knapp.

  • Das US-Magazin „Forbes“ hat die Liste der reichsten Menschen der USA veröffentlicht.

  • Daraus veröffentlicht das US-Magazin «Wired» im November 2007 unter anderem einen Lageplan.

  • Auf dem Album werden nicht nur Musical-Songs zu hören sein", schwärmte Cowell gegenüber dem US-Magazin "People".

  • Das US-Magazin "Forbes" schätzt das Vermögen des Mannes, der heute vor allem den Hedge-Fonds BP Capital managt, auf rund drei Mrd. Dollar.

  • Der Mitbegründer von Apple, Steve Wozniak, hat in einem Interview mit dem US-Magazin "Laptop" Kritik an seinem ehemaligen Unternehmen geübt.

  • Das berichtet das US-Magazin "People".

  • Auch das US-Magazin "Newsweek" zieht in seiner nächsten Ausgabe nach.

  • Das berichtet das US-Magazin "Hollywood Reporter".

Häufige Wortkombinationen

  • US-Magazin Forbes

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv US-Ma­ga­zin be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten A und zwei­ten A. Im Plu­ral US-Ma­ga­zi­ne zu­dem nach dem I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von US-Ma­ga­zin lautet: AAGIMNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Zulu
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen US-Ma­ga­zin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: US-Magazin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 07.12.2023
  2. heise.de, 19.05.2022
  3. landeszeitung.de, 30.09.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 15.03.2020
  5. stern.de, 12.07.2019
  6. promiflash.de, 12.03.2018
  7. klatsch-tratsch.de, 03.10.2017
  8. pipeline.de, 09.12.2016
  9. heise.de, 15.10.2015
  10. feedsportal.com, 23.07.2014
  11. capital.de, 05.03.2013
  12. focus.de, 22.10.2012
  13. focus.de, 23.09.2011
  14. berneroberlaender.ch, 29.11.2010
  15. wz-newsline.de, 07.07.2009
  16. handelsblatt.com, 18.08.2008
  17. winfuture.de, 31.10.2007
  18. spiegel.de, 14.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2005
  20. spiegel.de, 28.02.2004
  21. spiegel.de, 11.07.2003
  22. sz, 22.01.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995