Schulbuchverlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃuːlbuːxfɛɐ̯ˌlaːk]

Silbentrennung

Schulbuchverlag (Mehrzahl:Schulbuchverlage)

Definition bzw. Bedeutung

Verlag für Bücher (und anderer Medien), die von Schülern zum Lernen benutzt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schulbuch und Verlag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schulbuchverlagdie Schulbuchverlage
Genitivdes Schulbuchverlages/​Schulbuchverlagsder Schulbuchverlage
Dativdem Schulbuchverlagden Schulbuchverlagen
Akkusativden Schulbuchverlagdie Schulbuchverlage

Beispielsätze

  • Davor noch ein Biologie-Studium in Regensburg, ein Job als Lektorin bei einem Schulbuchverlag und zwei Jahre in Paris.

  • Wir haben mit einem Schulbuchverlag zusammen die Spielfragen entwickelt.

  • Die Schulbuchverlage müssen nach Ansicht des Börsenvereins ihre Angebote künftig stärker in Form von E-Books unterbreiten.

  • Auch Lehrerverbände wehren sich gegen die Pläne der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Schulbuchverlage.

  • Hintergrund ist eine Vereinbarung der Kultusministerkonferenz mit den Schulbuchverlagen.

  • Auch für Schulbuchverlage produzieren sie zum Sprachelernen Videos und Audio-CDs - auch die gerne mit Lea.

  • Die Schulbuchverlage sind nicht gerade glücklich ob dieser Veränderungen.

  • Darunter sind die Duden-Redaktion, die Gesellschaft für deutsche Sprache, Zeitungsverleger und Journalistenverbände sowie Schulbuchverlage.

  • Düsseldorf - Zum Beginn des neuen Schuljahrs bekommen die Schulbuchverlage die Auswirkungen der Rechtschreibdebatte zu spüren.

  • Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig 2004. 238 Seiten. 5,70 Euro.

  • Die Lehrer sollen darin einen Sitz erhalten, die Wörter- und Schulbuchverlage drei, Eltern und Schüler keinen.

  • Denn in Braunschweig soll der größte Schulbuchverlag entstehen.

  • Auch der Verband der Schulbuchverlage teile diese Ansicht und unterstütze den Prozess finanziell.

  • Er begleitet auch die Wanderausstellung der "Gelbe Stern", die mit Unterstützung des Schulbuchverlages Volk und Wissen entstanden ist.

  • Von den heutigen 70 Schulbuchverlagen werden 30 überleben, darunter vielleicht drei große, zu denen wir zählen werden.

  • Der gehören unter anderem der Schulbuchverlag Westermann, die Regionalzeitungen "Rheinpfalz" und die "Freie Presse Chemnitz".

  • Auch Schulbuchverlage, die Millionen in die Umstellung investiert haben, begrüßen das Ende des erbittert geführten Kulturkampfs.

  • Auch der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Verband der Schulbuchverlage begrüßten das Urteil.

  • Die Schulbuchverlage haben vor den Folgen eines Verzichts auf die Rechtschreibreform gewarnt.

  • Das wurde aber von Schulbuchverlagen kaum beachtet.

  • Müssen die Eltern die Zeche zahlen? und Schulbuchverlage streiten über Kosten der Rechtschreibreform /.

  • Schulbuchverlag, München, ans Herz gelegt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schul­buch­ver­lag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten H und R mög­lich. Im Plu­ral Schul­buch­ver­la­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Schul­buch­ver­lag lautet: ABCCEGHHLLRSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Schul­buch­ver­lag (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Schul­buch­ver­la­ge (Plural).

Schulbuchverlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­buch­ver­lag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulbuchverlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 02.02.2018
  2. meedia.de, 05.05.2017
  3. mz-web.de, 01.08.2013
  4. golem.de, 08.11.2011
  5. saarbruecker-zeitung.de, 10.11.2011
  6. landeszeitung.de, 22.08.2008
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 11.06.2007
  8. spiegel.de, 05.02.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  11. berlinonline.de, 03.10.2004
  12. f-r.de, 30.08.2003
  13. spiegel.de, 07.07.2002
  14. bz, 01.03.2002
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 14.07.1998
  18. TAZ 1997
  19. Welt 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995