Buchverlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxfɛɐ̯ˌlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchverlag
Mehrzahl:Buchverlage

Definition bzw. Bedeutung

Verlag, der Bücher veröffentlicht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Verlag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buchverlagdie Buchverlage
Genitivdes Buchverlages/​Buchverlagsder Buchverlage
Dativdem Buchverlag/​Buchverlageden Buchverlagen
Akkusativden Buchverlagdie Buchverlage

Gegenteil von Buch­ver­lag (Antonyme)

Zeitschriftenverlag
Zei­tungs­ver­lag:
Unternehmen, das eine Zeitung vervielfältigt und verbreitet

Beispielsätze (Medien)

  • Nach jahrelangen Recherchen veröffentlichte sie 1983 im Berliner Buchverlag Der Morgen den Band „Die Weltbühne.

  • DuMont Buchverlag, Köln 2022, 192 Seiten, 22 €.

  • Desirée Hansen wollte sich auf EXPRESS-Anfrage nicht äußern, verwies lediglich auf den Buchverlag.

  • Auch Buchverlage hätten schon angeklopft.

  • Der Begriff vereint Nationalisten, die mit Buchverlagen und Think Tanks die öffentliche Meinung beeinflussen wollen.

  • Auch liege noch keine Stellungnahme der Anwälte von Schwan, Jens und des Buchverlags zu Kohls Millionenklage vor.

  • "Darm mit Charme" von Giulia Enders ist im Ullstein Buchverlag erschienen und kostet 17,50 Euro.

  • Zusammen mit fünf Buchverlagen wird sich Apple vor Gericht verantworten müssen.

  • Klotz weiß das: Seine Frau kommt aus Wolfen, arbeitet jetzt bei einem Buchverlag in Stuttgart.

  • Band II der Stadtgeschichte ist ein Gemeinschaftswerk des Fuldaer Geschichtsvereins, des Buchverlags Parzeller und der Stadt Fulda.

  • BuchtippDer Beobachter-Ratgeber zum Thema - neu erschienen im Buchverlag: «Stellensuche mit Erfolg» - so bewerben Sie sich richtig.

  • Die meisten Hersteller von Kinder-Software arbeiten dabei mit Lizenzen großer Fernsehsender und Buchverlage.

  • Buchverlage sind keine Schönwetterveranstaltung.

  • Es sei aber offenbar, dass der Zeitschrift in einem Buchverlag mit seinen eingeschränkten Mitteln nicht geholfen sei.

  • Düsseldorf - Der Warenhauskonzern Karstadt-Quelle wird von den Buchverlagen keine Sonderrabatte bekommen.

  • Zu Beginn der neunziger Jahre bekam Berlusconi schließlich den Buchverlag Mondadori, indes fiel de Benedetti das Zeitungsgeschäft zu.

  • Es ist viel passiert seither. 1998 ist Olson dank der Übernahme von Random House zum Chef des weltgrößten Buchverlags avanciert.

  • Der Buchverlag Carlsen ist nach wie vor sehr glücklich über die Dynamik im Schatten des Medienriesen Time-Warner.

  • Stattdessen will er das Geld lieber für Fernsehen, den Buchverlag Random House, Zeitschriften und Musik sowie für die Buchklubs ausgeben.

  • Hingerissen von der Lektüre, hat sie sich dann mit den Lektoren des Buchverlags Der Morgen "verständigt".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Buch­ver­lag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich. Im Plu­ral Buch­ver­la­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Buch­ver­lag lautet: ABCEGHLRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Buch­ver­lag (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Buch­ver­la­ge (Plural).

Buchverlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­ver­lag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­re­dak­teur:
in einem Zeitungs- oder Buchverlag für die Bebilderung zuständiger Redakteur
Bild­re­dak­teu­rin:
in einem Zeitungs- oder Buchverlag für die Bebilderung zuständige Redakteurin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchverlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 30.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 23.07.2022
  3. express.de, 17.06.2021
  4. wz.de, 29.03.2018
  5. bento.de, 21.08.2017
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 03.03.2016
  7. kurier.at, 13.02.2015
  8. handelsblatt.com, 15.05.2012
  9. feedsportal.com, 09.12.2011
  10. fuldainfo.de, 14.11.2008
  11. beobachter.ch, 14.05.2008
  12. heise.de, 27.08.2007
  13. welt.de, 05.10.2006
  14. berlinonline.de, 07.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2005
  16. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  17. berlinonline.de, 24.01.2003
  18. heise.de, 17.11.2002
  19. berlinonline.de, 19.06.2002
  20. sz, 08.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995