Sargdeckel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaʁkˌdɛkl̩]

Silbentrennung

Sargdeckel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bergbau: sich plötzlich lösender Gesteinskörper

  • Vorrichtung, mit der ein Sarg verschlossen wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sarg und Deckel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sargdeckeldie Sargdeckel
Genitivdes Sargdeckelsder Sargdeckel
Dativdem Sargdeckelden Sargdeckeln
Akkusativden Sargdeckeldie Sargdeckel

Beispielsätze

  • Sargdeckel sind bei Bergleuten gefürchtet.

  • Auf dem Sargdeckel ist das Wappen der Familie abgebildet.

  • Die Selbstzufriedenheit ist der Sargdeckel jeden Fortschritts.

  • Der Sargdeckel ist auf der Seite des Verbrauchers schmucklos.

  • Selbstzufriedenheit ist der Sargdeckel jeden Fortschritts.

  • Bis sich der Sargdeckel über mir schließt, werde ich deine treue Gattin sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle warnen, sogar dem Rudolf ist ein Hufeisen als Weckruf auf den Sargdeckel gefallen.

  • Fazliji nimmt den Sargdeckel weg und büschelt den blendend weissen Stoffausschlag mit dem schönen Muster zurecht.

  • Aber zumindest haben die danach nen schönen Sargdeckel Hier ruht der EC-Finalist von 1881(?)

  • Bis die Ergebnisse vorliegen, wird der mehr als 3000 Jahre alte Sargdeckel schon wieder in Kairo sein.

  • Recht bekommen - oder den Sargdeckel schließen.

  • Nach über zwei Stunden fällt folgerichtig der Vorhang - und mit ihm der Sargdeckel.

  • Ich notiere die Uhrzeit, ich werde besitzergreifend und lege mich auf den Körper von Tamara wie ein Sargdeckel, dann gehe ich in sie hinein.

  • Der ganze Leib war so angeschwollen, daß die Bestatter ihm auf den Bauch springen mußten, um den Sargdeckel schließen zu können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sarg­de­ckel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Sarg­de­ckel lautet: ACDEEGKLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Dora
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Delta
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Sargdeckel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sarg­de­ckel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sargdeckel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2790011, 1547114, 1439184 & 1323838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neulandrebellen.de, 24.02.2018
  2. solothurnerzeitung.ch, 01.11.2014
  3. mdr.de, 10.12.2009
  4. sz, 23.01.2002
  5. daily, 20.03.2002
  6. Junge Welt 2001
  7. Die Zeit (42/1999)
  8. Süddeutsche Zeitung 1995