Sargträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaʁkˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Sargträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zusammen mit weiteren den Sarg von der Trauerfeier oder dem Friedhofseingang bis zur ausgehobenen Grabstätte bringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sarg und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sargträgerdie Sargträger
Genitivdes Sargträgersder Sargträger
Dativdem Sargträgerden Sargträgern
Akkusativden Sargträgerdie Sargträger

Beispielsätze

  • Beerdigung von Queen Elizabeth II.: Das Begräbnis in Bildern Die Sargträger tragen den Sarg der Queen in die St. George's Chapel hinein.

  • Den Sargträgern folgten in einer Prozession König Charles III. sowie weitere Mitglieder der Royal Family.

  • Im Internet kursieren derweil Videoaufnahmen, die zeigen, wie israelische Streitkräfte mit Schlagstöcken auf Sargträger einschlagen.

  • Gestiegene Personalkosten schlagen sich bei den Gebühren für Sargträger und für die Trauerhalle nieder.

  • Zudem müssten Sargträger eine gewisse Grundfitness beweisen, ein Sarg mit Verstorbenem kann weit mehr als 100 Kilo wiegen.

  • Hollywood-Star Will Smith, der den Boxer im Jahr 2001 im Film "Ali" spielte, ist einer der Sargträger.

  • Zweiter Vorsitzender Richard Wittmann erläuterte, dass es unter der Woche nicht mehr möglich sei, genügend Sargträger zu finden.

  • Auch um die erforderliche Dienstkleidung müssten sich die künftigen Sargträger keine Gedanken machen.

  • Hexen, finster dreinschauende Sargträger und als Zombies verkleidete Gäste verwandelten die Elbinsel für ein paar Stunden in Transsilvanien.

  • Die zunehmende Fettleibigkeit der Australier setzt inzwischen auch den dortigen Sargträgern zu.

  • Erste Erfahrungen mit Toten machte ich schon sehr früh als Sargträger bei Bestattungen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sarg­trä­ger be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Sarg­trä­ger lautet: AÄEGGRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Sargträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sarg­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sargträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.09.2022
  2. come-on.de, 19.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 13.05.2022
  4. op-online.de, 26.11.2021
  5. extremnews.com, 10.10.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 09.06.2016
  7. oberpfalznetz.de, 11.07.2010
  8. br-online.de, 02.12.2009
  9. abendblatt.de, 22.01.2007
  10. sueddeutsche.de, 30.08.2006
  11. welt.de, 25.04.2003