Supplement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊpleˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Supplement
Mehrzahl:Supplemente

Definition bzw. Bedeutung

  • Ergänzung eines Winkels zu 180° oder Vervollständigung eines Bogens zum Halbkreis

  • etwas (Buch, Text), das ergänzt, nachgetragen wird

Begriffsursprung

Von lateinisch supplementum „Ergänzung“, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Supplementdie Supplemente
Genitivdes Supplementes/​Supplementsder Supplemente
Dativdem Supplement/​Supplementeden Supplementen
Akkusativdas Supplementdie Supplemente

Anderes Wort für Sup­ple­ment (Synonyme)

Ergänzung (zu):
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Beiblatt:
beiliegende Seite (Blatt)
diejenigen Karten, die im angestrebten Spiel kein Trumpf sind
Beigabe:
das, was dazugetan wurde
Handlung, etwas dazuzutun
Beiheft:
beigelegtes Heft
Einlage:
allgemein: etwas, das in etwas eingebracht, eingelegt wird
Beilage einer Postsendung
Nachtrag:
Ergänzung zu einem an sich bereits abgeschlossenen Text
Wortgruppe, die aus der Satzklammer ausgegliedert und gestellt ist

Beispielsätze (Medien)

  • Es ist wichtig, sich von dem Glauben an Wundermittel und Supplements zu lösen.

  • Luganos Wochenbilanz: 1:5 gegen Langenthal im Cup, 2:5 gegen Davos und vor der Nati-Pause noch ein 0:5 in Genf als Supplement.

  • Der Verleihung des Diploma Supplement Labels 2005 folgte 2006 das ECTS Label.

  • Das Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Medikamenten sowie Supplements kann sehr komplex sein.

  • Gut stehen neben den Supplements (+12,0 Prozent) die Wohn- und Gartenzeitschriften (+9,2) da.

  • Blutdoping, Gendoping, Wachstumshormone, neue Epo-Varianten, Supplemente mit Dopingzusätzen, Designerdrogen.

  • Eigensinn und Intimität“ reflektiert, der wie ein Supplement zu dem seinerzeit von beiden verfassten Band Geschichte und Eigensinn“ wirkt.

  • Aber es mehren sich die Hinweise darauf, dass viele Supplemente sogar schaden.

  • Der hier dokumentierte Text erschien dieser Tage als beigelegtes Supplement zur aktualisierten Neuausgabe des Amendt-Buches "No Drugs.

  • Weniger bekannt ist, dass auch ihr Ableger, das Times Literary Supplement, inzwischen ein verehrungswürdiges Alter erreicht hat.

  • Schließlich ist in den als Supplement beigelegten Stammbaum-Foldern Oma Duck stets als Dorette Duck ausgewiesen, ganz alliterativ.

Wortbildungen

  • Supplementband
  • Supplementlieferung
  • Supplementwinkel

Was reimt sich auf Sup­ple­ment?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sup­ple­ment be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sup­ple­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Sup­ple­ment lautet: EELMNPPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Papa
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sup­ple­ment (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sup­ple­men­te (Plural).

Supplement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sup­ple­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Supplement to a treatise on the law of perpetuity William David Lewis | ISBN: 978-3-38603-011-3
  • A Supplement to Dodsley's Old Plays: The Chester Plays Thomas Wright | ISBN: 978-3-38605-275-7
  • Dietary Supplements Myrna Chandler Goldstein, Mark A Goldstein Md | ISBN: 979-8-76512-688-2
  • Recent Improvements in Arts, Manufactures, and Mines, being a Supplement to his Dictionary Andrew Ure | ISBN: 978-3-36887-282-3
  • The Law of Fundraising, 2024 Cumulative Supplement Alicia M Beck, Bruce R Hopkins | ISBN: 978-1-39424-450-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Supplement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Supplement. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. blogigo.de, 27.08.2023
  4. blick.ch, 29.10.2016
  5. ots.at, 24.07.2014
  6. spiegel.de, 17.07.2013
  7. textintern.de, 31.08.2010
  8. bazonline.ch, 09.02.2010
  9. faz.net, 11.01.2010
  10. spiegel.de, 15.06.2006
  11. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  12. sz, 17.01.2002
  13. DIE WELT 2001