Halbkreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpˌkʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Halbkreis
Mehrzahl:Halbkreise

Definition bzw. Bedeutung

Durch den Durchmesser begrenzte Hälfte eines Kreises.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Kreis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halbkreisdie Halbkreise
Genitivdes Halbkreisesder Halbkreise
Dativdem Halbkreisden Halbkreisen
Akkusativden Halbkreisdie Halbkreise

Beispielsätze

  • Bei praktischen Demonstrationen im Chemiekabinett stellen sich die Schüler alle im Halbkreis um den Lehrer auf, so dass jeder den gleichen Abstand zu diesem hat und gut sehen kann.

  • Das Fernsehen macht aus dem Kreis der Familie einen Halbkreis.

  • Der Lehrer ließ die Schüler die Tische im Halbkreis aufstellen.

  • Maria stellte die Stühle in einem Halbkreis auf.

  • Das Schiff beschrieb einen Halbkreis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Zillertaler Arzt Robert Altrichter hat uns ein paar Halbkreise auf einen Zettel gemalt.

  • Diese Halbkreise werden nun noch mal mittig über den Rand der Kaffeetasse gestülpt, sodass die typische Einkerbung entsteht.

  • Normalerweise sitzen hier Kinder im Halbkreis und hören der Kindergärtnerin zu.

  • Die Tour führt sie in zwei Halbkreisen um den Kontinent: von Seattle nach New York und wieder zurück.

  • Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis der weiße Halbkreis gefüllt ist.

  • Christoph Schwärzler Im Halbkreis stehen die Lehrgangsteilnehmer um die beiden Judokas auf den Matten.

  • Die weißen Halbkreise und die Linie sind einen halben Millimeter breit.

  • Unzählige Menschen stehen im Halbkreis oben auf den Wegen und blicken gebannt Richtung Wasserturm.

  • Dabei stellen die Fahrer ihre Heißluftballons am Badepark Inzell in einem Halbkreis auf.

  • Dazu die Hände: Einen Halbkreis beschreibend sollte ich sie vor dem Körper nach außen führen.

  • Der Strahl beschreibt im Kirchenschiff einen Halbkreis, dessen höchster Punkt der Christuskopf auf dem Kruzifix über der Kanzel bildet.

  • Im Halbkreis um ihn stehen und sitzen gut 50 CDU-Anhänger.

  • Die Geschütze stehen im Halbkreis in Richtung Berg.

  • Sie ist mit einem fünfzehn Zentimeter langen, leuchtend roten, etwas struppigen Haarteil vernäht, das im Halbkreis um die Mütze herumreicht.

  • Sie schreibt mit der Hand einen Halbkreis in die Luft.

  • Über dem Halbkreis des Trikotausschnitts ein graues Gestrüpp von Haaren.

  • Fast klingt es vertraut: "Pilger, Pilger, du musst wandern...", singen zwölf Grundschüler, die im Halbkreis um ihren Lehrer sitzen.

  • Die Schüler sitzen im Halbkreis und lauschen dem achtjährigen Jacob, der über Apfelsorten doziert.

  • Einer sagt: "Boah, das ist ja wie bei David Copperfield"; Olga sieht, dass man "drumherum noch vier Halbkreise sieht".

  • Die Lehrerkollegen formieren sich zu letzten Gruppenfotos - vor den Gewehren, mit Marines im Arm oder einfach nur im Halbkreis.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Halb­kreis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Halb­krei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Halb­kreis lautet: ABEHIKLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Halb­kreis (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Halb­krei­se (Plural).

Halbkreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­kreis ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

halb­kreis­för­mig:
die Form eines Halbkreises aufweisend
Halb­kreis­stem­pel:
Poststempel, der die Form eines Halbkreises aufweist
he­r­um­ste­hen:
sich im Kreis oder Halbkreis um etwas herum gruppieren
Me­ri­di­an:
Geografie: Halbkreis auf der Erdoberfläche, der die beiden Pole verbindet und somit orthogonal zum Äquator verläuft
Mond:
etwas, das äußerlich die Form eines Halbkreises hat
Seg­ment­stem­pel:
Poststempel, der der Form nach ein Rundstempel ist, dessen Rundung aber weniger als einen Halbkreis ausmacht
Sup­ple­ment:
Ergänzung eines Winkels zu 180° oder Vervollständigung eines Bogens zum Halbkreis
Wurf­kreis:
Fläche im Halbkreis um das Tor, die weder Verteidiger noch Angreifer betreten dürfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbkreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9602017, 7255214, 6363306 & 2493010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.07.2020
  2. desired.de, 17.12.2019
  3. nzz.ch, 02.04.2018
  4. oe24.at, 27.03.2017
  5. dewezet.de, 13.07.2016
  6. pipeline.de, 28.05.2014
  7. wdr.de, 14.04.2011
  8. morgenweb.de, 20.09.2010
  9. rosenheimer-nachrichten.de, 20.01.2009
  10. szon.de, 23.07.2009
  11. n-tv.de, 19.03.2008
  12. ftd.de, 16.08.2007
  13. tagesschau.de, 04.08.2006
  14. abendblatt.de, 24.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  16. berlinonline.de, 04.04.2004
  17. Die Zeit (25/2004)
  18. Die Zeit (20/2003)
  19. bz, 21.02.2002
  20. Die Zeit (11/2002)
  21. sz, 31.08.2001
  22. bz, 29.09.2001
  23. Die Zeit (28/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995