Erdbeerkuchen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tbeːɐ̯ˌkuːxn̩]

Silbentrennung

Erdbeerkuchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein süßes Backwerk mit Erdbeeren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erdbeere und Kuchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdbeerkuchendie Erdbeerkuchen
Genitivdes Erdbeerkuchensder Erdbeerkuchen
Dativdem Erdbeerkuchenden Erdbeerkuchen
Akkusativden Erdbeerkuchendie Erdbeerkuchen

Sinnverwandte Wörter

Erd­beer­tor­te:
Torte, die mit Erdbeeren belegt ist

Gegenteil von Erd­beer­ku­chen (Antonyme)

Ap­fel­ku­chen:
Kuchen mit Apfelspalten als Belag, Apfelmus als Füllung und dergleichen
Zwetsch­gen­ku­chen:
mit entsteinten Zwetschgen belegter Kuchen

Beispielsätze

Zum Geburtstag wünsche ich mir einen leckeren Erdbeerkuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort wird um 13 Uhr ein 15 Meter langer Erdbeerkuchen angeschnitten.

  • Er serviert Erdbeerkuchen, Kaffee und selbst gemachten Eistee, während sein kleiner Hund Wanja die Besucher neugierig beschnüffelt.

  • Richtig saftiger Erdbeerkuchen geht einfach immer.

  • Der 53-jährige Rüdiger aus Heilbronn beispielsweise sucht "die Sahne auf dem Erdbeerkuchen".

  • Erdbeerkuchen wird gerne abgezählt gekauft, weil an seiner allgemeinen Anerkennung kein Zweifel besteht.

  • Sie fragt die Verkäuferin: „Ist das Erdbeerkuchen?

  • "Oder es tauchen bei Facebook Naziparolen zwischen Fotos von Erdbeerkuchen und Müsli auf", sagte Glaser.

  • Erdbeerkuchen mit einer Tasse Kaffee darf natürlich auch nicht fehlen, im romantischen Innenhof der Burg wird diese Spezialität serviert.

  • So wie ja auch der Hundekuchen (im Unterschied zum Erdbeerkuchen) nicht die Zutaten, sondern die Zielgruppe beschreibt.

  • Die waren bald wieder drauf, bevorzugt durch Erdbeerkuchen.

  • Für jene Stadt, in der laut Jung der Sport zum Alltag gehört "wie Schlagsahne zu Erdbeerkuchen".

  • "Klar will ich Kinder haben", sagt Arne bei Kaffee und Erdbeerkuchen im Garten.

  • Auch Erdbeerkuchen mit Kaffee sind am Spezialitätenwagen an diesem Tag eine Mark billiger zu haben.

  • Erdbeerkuchen für einen guten Zweck verkauft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erd­beer­ku­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­beer­ku­chen lautet: BCDEEEEHKNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Berta
  5. Emil
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Erdbeerkuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­beer­ku­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdbeerkuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 06.06.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 20.06.2022
  3. berliner-kurier.de, 25.04.2022
  4. n-tv.de, 01.06.2020
  5. fr.de, 25.05.2020
  6. ikz-online.de, 13.05.2020
  7. feedproxy.google.com, 14.02.2017
  8. hochtaunus.de, 05.06.2007
  9. spiegel.de, 12.11.2004
  10. berlinonline.de, 14.08.2002
  11. berlinonline.de, 24.05.2002
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995