Paniermehl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paˈniːɐ̯ˌmeːl]

Silbentrennung

Paniermehl (Mehrzahl:Paniermehle)

Definition bzw. Bedeutung

Zerriebenes getrocknetes Brot oder Brötchen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs panieren und dem Substantiv Mehl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Paniermehldie Paniermehle
Genitivdes Paniermehles/​Paniermehlsder Paniermehle
Dativdem Paniermehlden Paniermehlen
Akkusativdas Paniermehldie Paniermehle

Anderes Wort für Pa­nier­mehl (Synonyme)

geriebene Semmel
Mutschelmehl
Panierbrot:
kleine Brocken der geriebenen, trockenen Brötchen
Semmelbröckerl (österr.)
Semmelbrösel (Hauptform):
kleine Brocken oder Stückchen der geriebenen, trockenen Brötchen
Semmelwürfel, zum Beispiel für Croûtons (regional)
Semmelmehl:
kleine Brocken der geriebenen, trockenen Brötchen
Weckmehl:
Lebensmittel, südwestdeutsch: kleine Brocken der geriebenen, trockenen Brötchen

Beispielsätze

Wir sammeln unsere alten Brötchen, um Paniermehl daraus herzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings färbt sich dieses «Paniermehl» beim Anbraten tiefschwarz.

  • Das wär ja fast so als würde ein Wirt dem das Paniermehl ausgegangen ist Schnitzl als Mittagsmenü auf die Tafel schreiben.

  • Es steht doch drin, dass man statt Paniermehl Kartoffelpüreepulver nehmen soll.

  • Dazu eine Hälfte des Teigs im tiefen Backblech ausrollen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Paniermehl bestreuen.

  • Den gusseisernen Bräter mit etwas Fettigkeit einreiben und mit Paniermehl bestreuen (dadurch löst sich der Puttes besser aus dem Bräter).

  • Ich hob trockene Bagettes auf, um daraus Paniermehl zu reiben.

  • Dann Frikadellen formen aus der anderen Hälfte Mett, die jetzt noch mit Eiern und Paniermehl angereichert wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: prezla (weiblich)
  • Englisch: breadcrumbs
  • Finnisch: korppujauho
  • Französisch: chapelure (weiblich)
  • Friaulisch: pan gratât (männlich)
  • Italienisch: pangrattato (männlich)
  • Katalanisch: pa ratllat (männlich)
  • Lettisch: rīvmaizes
  • Litauisch: malti džiūvėsiai
  • Mazedonisch: презла (prezla) (weiblich)
  • Niedersorbisch: paněrowańska muka (weiblich)
  • Obersorbisch: paněrowanska muka (weiblich)
  • Polnisch:
    • bułka tarta
    • panier
    • panierka
  • Portugiesisch: farinha de rosca
  • Russisch: панировочные сухари
  • Schwedisch:
    • skorpmjöl
    • ströbröd
  • Serbisch: презла (prezla) (weiblich)
  • Serbokroatisch: презла (prezla) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • strúhanka (weiblich)
    • prézla (weiblich)
  • Slowenisch: drobtine (weiblich)
  • Spanisch: pan rallado
  • Tschechisch: strouhanka (weiblich)
  • Türkisch: galeta unu
  • Ukrainisch: панірувальний засіб
  • Weißrussisch: паніровачныя сухары

Was reimt sich auf Pa­nier­mehl?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­nier­mehl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich. Im Plu­ral Pa­nier­meh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Pa­nier­mehl lautet: AEEHILMNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pa­nier­mehl (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pa­nier­meh­le (Plural).

Paniermehl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­nier­mehl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beef­steak:
deutsches Beefsteak: flacher Kloß aus Rinderhack, der mit Paniermehl oder eingeweichter Semmel und Ei gebunden und mit Zwiebeln und diversen Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird
Fa­schier­te Laib­chen:
österreichisch: meist flacher Kloß aus Hackfleisch, der mit Paniermehl oder eingeweichter Semmel und Ei gebunden und mit Zwiebeln und diversen Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird
Fri­ka­del­le:
westmitteldeutsch, nordwestdeutsch, überregional verbreitet und handelsüblich: meist flacher Kloß aus Hackfleisch, der mit Paniermehl oder eingeweichter Semmel und Ei gebunden und mit Zwiebeln und diversen Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paniermehl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paniermehl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 05.01.2018
  2. derstandard.at, 02.09.2011
  3. frag-mutti.de, 08.06.2010
  4. jetzt.sueddeutsche.de, 21.02.2009
  5. n-tv.de, 22.11.2007
  6. ngz-online.de, 26.12.2007
  7. FREITAG 2000